Reparatur voraussichtlich im Oktober
Hauptlager in Windrad defekt

- Im Windpark Hilchenbach drehen sich derzeit nur vier der fünf Anlagen.
- Foto: Christian Schwermer
- hochgeladen von Christian Schwermer (Redakteur)
cs Hilchenbach. Seit mittlerweile über zehn Jahren ist der Bürgerwindpark Hilchenbach mit seinen fünf imposanten Anlagen in Betrieb. Aufmerksamen Beobachtern dürfte aufgefallen sein, dass es auf der Lümke bereits seit einiger Zeit nicht mehr wirklich „rund läuft“. Tatsächlich vermeldet die Betreibergesellschaft Rothaarwind den ersten größeren Schaden an Windenergieanlage Nummer drei, seitdem diese am 21. Dezember 2007 ihren Betrieb aufnahm. Auf SZ-Anfrage bestätigte Günter Pulte, dass das Hauptlager des Windrades defekt sei. „Das ist ein großes Wälzrollenlager, mit dem der Generator der Windenergieanlage gelagert ist“, erklärte der Rothaarwind-Geschäftsführer.
Teile der Gondel müssen herunter genommen werden
Die Ursache des Defekts sei noch unklar, um Verschleiß könne es sich wohl nicht handeln, da die Lager auf eine wesentlich längere Lebenszeit ausgelegt seien. Derzeit werde die Reparatur vorbereitet. Dazu müsse ein Kran eingesetzt werden, der Teile der Maschinengondel herunternimmt, die hoch oben auf dem rund 140 Meter messenden Turm sitzt. Nach erfolgreicher Ausführung der Arbeiten, die voraussichtlich im Oktober vonstatten gehen, kann die Anlage wieder ihren Betrieb aufnehmen und weiter elektrische Energie erzeugen. „Seit der Inbetriebnahme hat die Anlage 44 089 104 Kilowattstunden Strom produziert“, führte Günter Pulte aus.
Autor:Christian Schwermer (Redakteur) aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.