Bürgerversammlung Startschuss für Kreiswettbewerb
Löffelstadt rüstet sich

- Volles Haus in der Helberhäuser Kapellenschule. Viele Dorfbewohner kamen zur Bürgerversammlung, um sich über den Kreiswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" zu informieren.
- Foto: Christian Schwermer
- hochgeladen von Christian Schwermer (Redakteur)
cs Helberhausen. Jetzt gelte es, die positiven Erfahrungen und den Schwung rund um die 700-Jahr-Feier Helberhausens im Jahr 2018 mitzunehmen und auf den Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zu übertragen, führte Raphael Herrmann am Montagabend im Rahmen einer Bürgerversammlung aus. Der Vorsitzende des Heimatvereins Helberhausen-Oberndorf freute sich, dass rund 80 Dorfbewohner der gemeinsamen Einladung von Arbeitsgruppe und Hilchenbacher Stadtverwaltung folgten und in der Kapellenschule das weitere Vorgehen besprachen. Wie berichtet, möchte Helberhausen am liebsten in die Fußstapfen der Golddörfer Grund (2014) und Müsen (2017) treten und erhielt dafür bereits eine Finanzspritze aus dem Rathaus.
cs Helberhausen. Jetzt gelte es, die positiven Erfahrungen und den Schwung rund um die 700-Jahr-Feier Helberhausens im Jahr 2018 mitzunehmen und auf den Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zu übertragen, führte Raphael Herrmann am Montagabend im Rahmen einer Bürgerversammlung aus. Der Vorsitzende des Heimatvereins Helberhausen-Oberndorf freute sich, dass rund 80 Dorfbewohner der gemeinsamen Einladung von Arbeitsgruppe und Hilchenbacher Stadtverwaltung folgten und in der Kapellenschule das weitere Vorgehen besprachen. Wie berichtet, möchte Helberhausen am liebsten in die Fußstapfen der Golddörfer Grund (2014) und Müsen (2017) treten und erhielt dafür bereits eine Finanzspritze aus dem Rathaus.
Intensive Arbeit an Themeninseln
Nach der kurzen Vorstellung aller wichtigen Informationen sowie des Zeitplans durch Hans-Jürgen Klein, Alina von Germeten und Verena Hof-Freudenberg galt es für die Bürger, selbst aktiv zu werden. An vier an den Bewertungskategorien des Wettbewerbes orientierten Themeninseln – Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen, soziale und kulturelle Aktivitäten, Baugestaltung und Siedlungsentwicklung sowie Grüngestaltung und das Dorf in der Landschaft – wurden Ideen zusammengetragen sowie gleichermaßen Stärken und Schwächen des Löffeldorfes aufgezeigt.
Erfreulich: Für jede der Arbeitsgruppen erklärten sich einige Bürger bereit, in den kommenden Wochen und Monaten aktiv an den Vorbereitungen mitzuarbeiten. Der Zeitplan hat es in der Tat in sich, denn bereits Ende April muss die Bewerbung mitsamt fertig ausgearbeiteter Bereisungsroute bei der Kreisverwaltung eingetrudelt sein. Im Zeitraum vom 17. bis zum 21. August schlägt schließlich die Kommission in der Löffelstadt auf, schon am 22. August werden die Gewinner beim „Fest der Dörfer“ rund um das Kreishaus gekürt.
Autor:Christian Schwermer (Redakteur) aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.