Oktober mehr grau als golden
Hobby-Meteorologe Stefan Utsch maß in Dahlbruch 124,3 km/h schnelle Orkanböen
Dahlbruch. Recht mild und mehr grau als golden, so war der Oktober in Dahlbruch anzutreffen. Zum Abschied brachte er einige stürmische Tage, wie Hobby-Meteorologe Stefan Utsch jetzt berichtete. Am 30. Oktober fegten gegen 16.50 Uhr einige schwere Orkanböen über Dahlbruch hinweg. Der Spitzenwert betrug 124,3 km/h, das bedeutet Windstärke 12 und mehr. In Dahlbruch knickten zum Teil schwere Äste ein, im Bereich der Hochstraße stürzte ein Baum um; Verletzte gab es nicht.
Bei den Temperaturen war es noch milder als im Jahre 1999. Die Tagesdurchschnittstemperatur betrug +13,7 Grad und mit +19,6 Grad war der 15. Oktober dicht an der 20-Grad-Schwelle. Da konnte selbst der milde Oktober 1999 mit einer Tagesdurchschnittstemperatur von +13,3 Grad und einem Höchstwert von +16,8 Grad am 2. Oktober 1999 nicht ganz gleichziehen.
Bei den Nachtdurchschnittswerten fast das gleiche Bild. Mit +7,4 Grad waren die Nächte sogar noch um 1,2 Grad wärmer als im Vorjahr, als der Wert bei +6,2 Grad im Durchschnitt lag. Den ersten und einzigen Nachtfrost gab es mit –0,5 Grad am frühen Morgen des 8. Oktober zu bestaunen. Ein Jahr zuvor war dies der 18. Oktober, als das Quecksilber auf –0,8 Grad viel, noch etwas später.
An Regen brachte mit 100,5 Liter der Oktober 2000 nur eine ganz normale Durchschnittsmenge ein. Da kamen 1999 einige Tropfen des feuchten Nasses mehr vom Himmel, es waren genau 167,7 Liter. Gewitter waren Fehlanzeige, 1999 und 2000 gab es im Oktober nicht einen einzigen Blitzschlag. Schnee war bisher auch noch kein Thema – wie in den Vorjahren.
Somit verbleiben noch die Sparten Barometer und Luftfeuchtigkeit. Der höchste Luftdruck war im Oktober 2000 mit 1023 mb zu verzeichnen (1999: 1031 mb). Der tiefste Luftdruck betrug am 11. Oktober 2000 genau 978 mb (Vorjahr 997 mb am 24. Oktober). Bei der Luftfeuchte betrug der Höchstwert 2000 am 1. Oktober 71 Prozent, im Vorjahr 68 Prozent. Die tiefsten Werte betrugen in diesem Jahr 44 Prozent, ein Jahr vorher nur 40 Prozent (20. Oktober).
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.