Kindernotarztwagen - Kampagne war ein riesiger Erfolg
Fahrzeug ist bestellt, weitere Spenden sichern die Zukunft
sz Kirchen. Ende September 2002 starteten der DRK-Kreisverband Altenkirchen und die Krankenhäuser des Kreises die Spendenkampagne für die Anschaffung des Kindernotarztwagens. Knapp vier Monate später können die Organisatoren einen riesigen Erfolg verzeichnen. Das Fahrzeug konnte bestellt werden, denn bisher sind über 93000 Euro eingegangen. Allein im Dezember wurden rund 50000 Euro im Empfang genommen. »Die gesamte Bevölkerung hat mitgeholfen und gespendet«, so der DRK-Kreisgeschäftsführer Alfons Lang.
»Wir bedanken uns bei allen Firmen, Vereinen, Gruppen und Privatpersonen, die es möglich gemacht haben, dass wir den Kindernotarztwagen anschaffen können. Es ist ein Fahrzeug, das sich die Menschen sozusagen gemeinsam gekauft haben. Und darauf können alle stolz sein.« Lang hob außerdem das Engagement der Mitarbeiter der Rettungswache Kirchen hervor, die viele ehrenamtliche Stunden geleistet haben, um die Kampagne bekannt zu machen und Spender zu finden.
Da bereits über die Anschaffungssumme von 70000 Euro hinaus Spenden eingegangen sind, sei auch die Zukunft des Notarztwagens gesichert, sagte Lang. »Alle Spenden, die bisher für den Wagen eingegangen sind und auch künftig noch eingehen, werden ausschließlich für das Fahrzeug und seine Ausstattung verwandt«, erklärte er. In Form eines zweckgebundenen Sonderkontos werden alle Spenden verwaltet. Dazu wird die Kontonummer 2220 bei der Kreissparkasse beibehalten. Laufende Kosten werden davon bestritten, ein Polster geschaffen für die Neuanschaffung, wenn dieses Fahrzeug ausgedient hat, und der medizinische Standard mit dem Kauf von neuen Geräten auf dem Laufenden gehalten.
Momentan durchläuft das Fahrzeug einige Auf- und Ausbaustationen. »Wir rechnen damit, dass der Notarztwagen ab Sommer einsatzbereit ist«, so Lang. Weitergeführt wird die Internetseite »www.kindernotarztwagen.de«, um die Bürger weiter zu informieren. Zurzeit laufen die Vorbereitungen, das Personal für die besonderen Anforderungen des Fahrzeugs zu schulen. Offiziell in Dienst gestellt werden soll das Fahrzeug im Sommer mit einem Kinderfest an der Rettungswache.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.