Mudersbacher verbrauchten erneut weniger Wasser
Firmen und Privathaushalte sparen: »Minus« von 1,91 Prozent
thor Mudersbach. Der allgemein zu beobachtende Trend in Privathaushalten und Firmen, weniger Wasser zu verbrauchen, macht auch vor dem Verein Wasserwerk Mudersbach nicht Halt. Vorsitzender Karl-Heinz Lück unterrichtete am Freitagabend die anwesenden Mitglieder im Rahmen der Jahreshauptversammlung im Gasthof Zöller darüber, dass es im Jahr 2002 ein »Minus« von 1,91 Prozent gab. Soll heißen: Im Einzugsgebiet des Vereins, in dem 2316 Menschen leben, wurden 90907 Kubikmeter (cbm) verbraucht, 1732 cbm weniger als 2001. Der Durchschnittsverbrauch pro Einwohner fiel um 0,77 auf 36,35 cbm.
Dabei gibt es räumlich gesehen keine Unterschiede: Sowohl im alten Mudersbacher Ortskern als auch im Neubaugebiet »Dammicht« und bei den Firmen im Industriegebiet floss weniger Wasser aus den Hähnen. Der Vorstand des Vereins Wasserwerk geht auch für das laufende Jahr von einem weiter zurückgehenden Wasserverbrauch aus. Für 2003 wird mit einem Volumen von rund 90000 cbm gerechnet.
Wäre der Verein Wasserwerk ein kommunaler Verband, hätte man vermutlich schon längst an der Wasserpreis-Schraube gedreht. Eine Erhöhung ist bei den Mudersbachern allerdings (noch) kein Thema, da – der Ehrenamtlichkeit sei Dank – fast kostendeckend gewirtschaftet werden kann. Insgesamt schließt die Bilanz 2002 in Aktiva und Passiva mit 804000 Euro ab. Der Schuldenstand hat sich leicht um 30000 Euro auf 357000 Euro erhöht, was im Bau des neuen Lagerraums am Hochbehälter Erzberg begründet ist.
Insgesamt hat der Verein im vergangenen Jahr 110897 cbm Trinkwasser aus den Stollen und Quellen gefördert. Erstmals bezogen die Mudersbacher keinen Tropfen mehr von den Verbandsgemeindewerken Kirchen, da der Wasserlieferungsvertrag 2001 auslief. Dafür wurde die neue Leitung über die Erzquell-Brauerei genutzt, mit der man an die Siegener Versorgungsbetriebe angeschlossen ist. Aus der Wassergewinnungsanlage »Grube Henriette« wurden auf diesem Weg 3912 cbm nach Mudersbach gepumpt.
Vier Rohrbrüche sorgten 2002 für einen Wasserverlust von fast 24000 cbm. Sie traten auf im Mühlenweg und der Neuen Schulstraße (beide im Februar), nochmals im Mühlenweg (April) sowie in der Koblenzer Straße (September). Übrigens: Die gute Qualität des Mudersbacher Wassers wurde erneut bei diversen Untersuchungen bestätigt.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.