Partnerschaftsbande weiter gefestigt
Delegation aus Martigné Ferchaud weilte für einige Tage in Niederfischbach
hi Niederfischbach. »Gemeindepartnerschaft kann man nicht verordnen. Sie muss von unten in kleinen Schritten erfolgen.« So formulierte Ortsbürgermeister Matthias Otterbach im August 2000 beim Besuch einer Niederfischbacher Delegation in der bretonischen Gemeinde Martigné Ferchaud seine Vorstellungen, wie die damals vorbereitete Partnerschaft mit Leben erfüllt werden könnte.
Ostern 2001 wurden die Partnerschaftsurkunden ausgetauscht. Otterbachs Wunsch bezüglich des Aufbaus der Partnerschaft erfüllte sich. Offizielle Besuche größerer Gruppen gibt es nur einmal jährlich. Besuche von Fischbacher Familien in der Bretagne oder von dortigen Bürgern im Siegerland finden jedoch häufig statt. Am Wochenende besuchte wieder eine offizielle Abordnung aus der Bretagne die Asdorftalgemeinde. Während bei den ersten Besuchen ein Teil der Gäste in Hotels untergebracht werden musste, konnte die 39-köpfige Delegation aus Frankreich jetzt komplett bei Niederfischbacher Gastfamilien unterkommen.
Die meisten kannten sich bereits von mehrfachen Besuchen hüben wie drüben, in vielen Fischbacher Gastgeberfamilien spricht jemand Französisch. Die Gemeindepartnerschaft hat dazu geführt, dass in der Volkshochschule in Martigné Ferchaud inzwischen Deutsch gelernt werden kann. Wenn es dennoch Sprachschwierigkeiten gab: Annie Panissaud und Marielys Bellinger-Boesser, beide Französisch-Lehrerinnen an der DOS, standen als Dolmetscherinnen zur Verfügung.
Am Spätnachmittag des Maifeiertags kamen die Bretonen nach ihrer fast 1000 Kilometer weiten Busreise in Niederfischbach an. Ortsbürgermeister Otterbach begrüßte an der Spitze der Gäste Bürgermeister Michel Raison und den Vorsitzenden des bretonischen Partnerschaftsvereins, Jean-Luc Peaudeau. In einem Fischbacher Hotel konnten abends neue Kontakte zwischen den Bürgern der Partnergemeinden geschlossen und bereits bestehende vertieft werden.
Am Freitag besichtigten die Bretonen den »Siegerländer Dom«. Organist Thomas Maiworm erfreute mit einem Orgelkonzert. Mit Johann Sebastian Bachs machtvoller D-moll-Toccata eröffnete er das Programm. Es folgten zwei Werke des französischen Komponisten Charles Marie Widor, Cantabile aus der 4. Sinfonie und Toccata F-Dur aus der 5. Sinfonie. Bei einer Wanderung durch das Otterbachtal – Giebelwald, Finsterberg und Wasenecke zur Seite – konnten die Gäste das Panorama der Fischbacher Berge genießen. Tierpark-Vorsitzender Horst Gebauer führte sie durch den Dorfzoo. Feuerwehrfrauen servierten in der Zoogaststätte Kaffee und selbst gebackenen Kuchen. Abends fand in einem Fischbacher Café ein weiteres gemeinsames Treffen statt.
Am Samstag wurden die Gäste im Gerätehaus an der Wittumhofstraße mit dem örtlichen Katastrophenschutzwesen vertraut gemacht. Ein Besuch der Grube »Bindweide« stand mittags auf dem Programm. Nach einer Besichtigung des Seniorenheims »Mutter Teresa« konnten sich die Gäste in der Cafeteria des Heims stärken.
Einem zweisprachig gestalteten Festgottesdienst im »Siegerländer Dom« folgte die Abschiedsfeier im kath. Pfarrzentrum. In Lichtbild- und Filmvorträgen wurden die Partnerschaftsbesuche der Jahre 2000 bis 2002 lebendig. An einer örtlichen Attraktion, dem Fischbacher Brunnenfest, konnten die Bretonen leider nicht mehr teilnehmen. Sie mussten am Sonntag kurz vor Festbeginn die Heimreise antreten.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.