Wichtige Tipps zum vorbeugenden Brandschutz
Floriansjünger Niederfischbach luden zum »Tag der offenen Tür« ein
hi Niederfischbach. Zu einem »Tag der offenen Tür« hatten Wehrführer Friedhelm Schmitt und seine Floriansjünger ins Gerätebaus an der Wittumhofstraße eingeladen. Dass wegen der durch Brückenbauarbeiten bedingten Sperrung der L282 der Veranstaltungsort nur schwer mit Autos erreichbar war, beeinträchtigte die Besucherzahl nicht.
Sonniges Wetter bei angenehmer Temperatur lud zahlreiche Bürger zu einem Spaziergang zur Wittumhofstraße ein. Vom nahen Radweg kamen Radler, die die Veranstaltung »Siegtal pur« zu einem Abstecher ins Asdorftal nutzten und durch schwungvolle Musik angelockt wurden, denn der Musikverein »1871« Niederfischbach unter Kammermusiker Johannes Leitner gab vor dem Gerätebaus ein Platzkonzert.
Vorbeugender Brandschutz stand auch diesmal im Vordergrund der Veranstaltung. Dass Rauch- und Gasmelder Leben retten können, wurde nicht nur durch Prospektmaterial erklärt, sondern auch in Vorführungen gezeigt. Mitglieder des Gefahrstoffzugs Kreis Altenkirchen demonstrierten die Gefahren bei Bränden unterschiedlicher Materialien, u.a. auch bei Metallbränden, und die Brandintensivierung durch Sauerstoff. Dass auch Stahl brennen kann, erstaunte die Besucher. Eindrucksvoll wurden Knallgasexplosionen vorgeführt, die etwa durch undichte Gasleitungen entstehen können. Gasmeldegeräte weisen auf die Gefahr hin, bevor sich kritisches Gasgemisch gebildet hat. Berthold Hof, Gefahrstoffberater für den Landkreis Altenkirchen, erläuterte fachgerecht die Demonstrationen.
Ein Schwerpunkt der Veranstaltung waren Vorführungen mit dem neuen Löschfahrzeug LF 8/6. Wie schon in den Vorjahren beteiligte sich auch diesmal wieder die Jugendfeuerwehr Asdorftal an der Veranstaltung. Neben Demonstrationen über die Wirksamkeit von Rauchmeldern zeigten die jungen Wehrleute in einer Modellschau moderne Feuerwehrfahrzeuge und -geräte im Kleinformat.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.