Kreuztaler Polizei warnt
Falsche Polizeibeamte am Telefon

- Die Kreuztaler Polizei warnt vor falschen Polizeibeamten am Telefon.
- Foto: Symbolbild
- hochgeladen von Klaus-Jürgen Menn (Redakteur)
sz Kreuztal. Seit gestern sind besonders im Raum Kreuztal Betrüger unterwegs, die sich am Telefon als falsche Polizeibeamte ausgeben. Besonders auffällig ist, dass die Betrüger immer häufiger eine Mischung aus Enkeltrick, Schockanruf und falschen Polizeibeamten anwenden. Teilweise hört man direkt zu Beginn des Gesprächs ein Kind schreien, um vor allem ältere Menschen zu verunsichern.
Direkt danach werden unwahre Geschichten vorgegaukelt. Diese Geschichten beinhalten für die Betroffenen meist schlimme Nachrichten mit einem persönlichen Bezug. Früher oder später folgt die Forderung nach Geld oder sonstigen Vermögenswerten, um die fälschlicherweise geschilderte Situation abzumildern oder zu bereinigen. Dabei kommt auch ein vermeintlicher Polizeibeamter oder angeblicher Staatsanwalt ins Spiel.
Oft stundenlang am Telefon gehalten
Die Betroffenen werden oftmals stundenlang am Telefon gehalten, um zu verhindern, dass sie in Ruhe über die Situation nachdenken können. Auch Mobilfunknummern werden von den Betrügern erfragt.
Die Behörde weist noch einmal darauf hin, das seitens der Polizei keine Anrufe wegen Vermögenswerten oder Kontodaten erfolgen. Wenn man sich unsicher ist, ob „echte“ Polizeibeamte vor einem stehen oder anrufen, sollte man Nachbarn, Familienangehörige oder direkt die Polizei hinzuziehen. Betroffenen wählen in diesem Fall selbst die 110 und lassen sich nicht von den Betrügern „verbinden“.
Autor:SZ Redaktion aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.