Jugend aus Lille zu Gast
Gesamtschule pflegt seit drei Jahren Partnerschaft
nja Kreuztal. Als die Neuntklässler der Clara-Schumann-Gesamtschule im Februar ihre Austauschfreunde in Lille besuchten, war es nur unwesentlich kühler als gestern Morgen in Dreslers Park, wo die jungen Franzosen offiziell in der Kindelsbergkommune begrüßt wurden. Seit drei Jahren pflegen die Kreuztaler Gesamtschule und das Collège Notre Dame de la Paix in Lille ein partnerschaftliches Miteinander, das, so Kreuztals stellv. Bürgermeister Jürgen Althaus in seiner Willkommensrede, »einmal fester Bestandteil im schulischen Leben« beider Lehreinrichtungen werden soll und »als ein weiterer Schritt zur Völkerfreundschaft über politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit hinaus angesehen werden« könne.
Am Montag waren die 17 jungen Franzosen und ihre beiden Pädagoginnen Chantal Dhelin und Anni Passion bei schönstem Maiwetter im Siegerland angekommen. Nach der langen Anreise wurden die Muskeln im Rahmen eines Sportnachmittags aufgelockert, wurden die Kontakte »aufgefrischt«. Betreut wird die französisch-deutsche Begegnung federführend von den Pädagogen Dr. Michael Klauke und Heike Kemter.
Nach der gestrigen offiziellen Begrüßung in der Weißen Villa wurde die Kindelsbergkommune während einer Stadtrallye unter die Lupe genommen. Anschließend lernten die französischen Ganztagsschüler den Schulalltag in der Gesamtschule kennen.
Heute wird die Domstadt Köln angesteuert, morgen Vormittag erfahren die Gäste am Ort des Geschehens, wie das Krombacher Pils gebraut wird. Abends verspricht eine Fete (samt Schülerdarbietungen) in der Jugendbegegnungsstätte an der Roonstraße viel Spaß, während am Freitagmorgen wieder die Schulbank gedrückt werden muss. Am Nachmittag sehen sich Gastgeber und Gäste in Siegen um. Auf Wunsch der Gastfamilien kümmern sie sich am Samstag jeweils um individuelle Angebote für die jungen Franzosen. Am Sonntag treten die Gäste aus Lille die Heimreise an.
Die Verständigung zwischen den Schülern, so erzählte Dr. Klauke auf Anfrage, geschehe auf Deutsch, Französisch, Englisch, »Sejerlänner Platt« sowie mit Händen und Füßen. Die Jugendlichen lernten die jeweilige Fremdsprache nunmehr im dritten Jahr.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.