Auf der Martinshardt
Mischwald wächst auf Borkenkäfer-Brache an

- Klein und Groß packte am Samstag auf der Martinshardt mit an, damit der neue Ferndorfer Mischwald die Borkenkäfer-Brache bald in Vergessenheit geraten lässt.
- Foto: privat
- hochgeladen von Christian Schwermer (Redakteur)
nja Ferndorf. Die „Saat“ geht auf, bildlich gesprochen. Am Samstag wurden auf der Martinshardt viele kleinere und auch schon größere Bäume in die Erde gepflanzt. Dort also, wo die Waldgenossen Ferndorf Hauberg A auf knapp 3 Hektar ihr Holz an den Borkenkäfer verloren haben.
Wie berichtet, starteten die Genossen mit Unterstützung der SGV-Abteilung Ferndorf-Kreuztal einen Spendenaufruf, um gemeinsam dort einen vitalen Mischwald der Zukunft zu schaffen. Bislang gingen rund 18 000 Euro Spenden ein, freut sich Christoph Hein, Vorsitzender der Waldgenossen. Das ermöglicht das Einpflanzen von etwa 9000 Bäumchen.
Nun war ein knappes Dutzend Freiwilliger im Einsatz, darunter auch Donnerstags-Leichtathleten des TuS Ferndorf, Aktive des Schützenvereins und Förster.
nja Ferndorf. Die „Saat“ geht auf, bildlich gesprochen. Am Samstag wurden auf der Martinshardt viele kleinere und auch schon größere Bäume in die Erde gepflanzt. Dort also, wo die Waldgenossen Ferndorf Hauberg A auf knapp 3 Hektar ihr Holz an den Borkenkäfer verloren haben.
Wie berichtet, starteten die Genossen mit Unterstützung der SGV-Abteilung Ferndorf-Kreuztal einen Spendenaufruf, um gemeinsam dort einen vitalen Mischwald der Zukunft zu schaffen. Bislang gingen rund 18 000 Euro Spenden ein, freut sich Christoph Hein, Vorsitzender der Waldgenossen. Das ermöglicht das Einpflanzen von etwa 9000 Bäumchen.
Nun war ein knappes Dutzend Freiwilliger im Einsatz, darunter auch Donnerstags-Leichtathleten des TuS Ferndorf, Aktive des Schützenvereins und Förster. Wildkirsche, Wildäpfel, Ahorn und die lindenblättrige Birke wurden laut Christoph Hein in die zwar von der Sonne beschienene, aber sehr trockene Erde eingesetzt.
Waldgenossen Ferndorf und SGV bauen weiterhin auf Unterstützung
Einige der Pflanzen bringen es schon auf anderthalb Meter Höhe. Damit sie nicht sogleich dem Wild zum Opfer fallen, dürfen sie nun in schützenden Hülsen weiterwachsen. Im Frühjahr 2021 soll es an anderer Stelle weitergehen, Waldgenossen und SGV freuen sich auch weiterhin über tatkräftige und finanzielle Unterstützung. „Wir hoffen zudem auf Niederschlag“, so Christoph Hein. „Nur bis etwa 15 Zentimeter Tiefe ist es einigermaßen feucht.“ Die gemeinschaftliche Aktion sei sehr schön gewesen und habe unter Wahrung der Corona-Schutzregeln stattgefunden. Die Sportler der Donnerstags-Leichtathletik im TuS Ferndorf nutzten den Termin zugleich, um 560 Euro für das Projekt zu spenden.
Schließlich profitieren die „DoLas“ selbst vom Wald: Nicht nur beim Training, sondern auch, weil sie den Fachwerk-Bau des Festwagens von der 125-Jahr-Feier des TuS als Schutzhütte „Deuker Alm“ für die Wanderer des Kindelsberg-Pfads im Ferndorfer Wald platzieren durften – direkt beim Sonnenberger Schacht.
Die Ferndorfer Spendenempfänger hoffen nun, im kommenden Sommer zu einem Dankeschönfest einladen und dann ohne Masken mit allen Helfern auf den neuen Mischwald anstoßen zu können.


Autor:Anja Bieler-Barth (Redakteurin) aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.