Kulturgemeinde Bad Berleburg stellt Programm für zweite Jahreshälfte vor

„Vorsichtig auf Sicht fahren“

Das Klavierduo Vincent und Sophie Neeb gastiert – im Rahmen der Bundesauswahl „Konzerte Junger Künstler“ mit Stipendiaten und Preisträgern des Deutschen Musikrates – Ende Oktober im Bad Berleburger Bürgerhaus am Markt.

Das Klavierduo Vincent und Sophie Neeb gastiert – im Rahmen der Bundesauswahl „Konzerte Junger Künstler“ mit Stipendiaten und Preisträgern des Deutschen Musikrates – Ende Oktober im Bad Berleburger Bürgerhaus am Markt.

aww – Die Kulturgemeinde Bad Berleburg in Pandemie-Zeiten: Vorsitzender Andreas Wolf sprach im Vorfeld der Jahreshauptversammlung mit unserer Kulturredaktion darüber, wie sich der Verein in der Corona-Krise aufgestellt hat. Im zweiten Halbjahr 2020 gibt es schon wieder ein kleines, feines Kulturprogramm an der Odeborn. – Update: Andreas Wolf als Vorsitzender wiedergewählt. aww/sz Bad Berleburg.  Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste – auch bei der Kulturgemeinde Bad Berleburg, die sich jetzt mit einem kleinen, aber feinen Programmangebot für die zweite Jahreshälfte an den Start wagt. „Wir werden weiter ganz schön vorsichtig auf Sicht fahren“, sagte Vorsitzender Andreas Wolf am Dienstag im Vorfeld der abendlichen Jahreshauptversammlung im Telefonat mit der Siegener Zeitung. „Es geht darum, die Zügel in der Hand zu halten und keine weiteren Scherben anzusammeln.“ „Scherben“ würde bedeuten: noch mehr Absagen. Obwohl für Corona und seine Folgen für die Kulturszene kein Veranstalter etwas kann, wollen Wolf und seine Mitstreiter/-innen, denen seit dem Lockdown im März insgesamt zehn Veranstaltungen (inklusive der abgesagten Musikfestwoche) weggebrochen sind, nach Möglichkeit keine neuen Ausfälle mehr hinnehmen müssen. „Weitere Absagen wären ein schlechtes Signal“, meint Wolf. Deshalb wurde etwa das auf den 30. August termininierte Schlosshof-Open-Air der Philharmonie Südwestfalen so geplant, dass es bei schlechtem Wetter auch im Bürgerhaus am Markt stattfinden kann: Bei der kleinen Streicherbesetzung können auch „indoor“ die in Corona-Zeiten geforderten Abstände auf der Bühne eingehalten werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

140 Sitzplätze im Bürgerhaus nutzbar

Fünf bis sieben Veranstaltungen hat der Verein auch für 2021 schon im Köcher, die er aber noch nicht öffentlich macht. „Wir sind vorsichtig auf die Bremse getreten“, sagt Andreas Wolf. Der Grund: Sollte sich die Corona-Lage wieder ändern, sollten im nächsten Jahr weitere Veranstaltungen gecancelt, Tickets aus dem Vorverkauf rückabgewickelt werden müssen, dann wäre das mit einem hohen Aufwand verbunden. Gleichwohl sieht Wolf die Kulturgemeinde für die Pandemie-Zukunft „ganz gut“ aufgestellt. „Wir blicken nach vorne und wollen die Dinge proaktiv angehen.“ Der Sicherheitsaspekt bleibt dabei allerdings jederzeit im Blick. Als Veranstalter müsse man sich fragen: „Machen wir jede Lockerung mit?“ Nach der Sichtung möglicher Locations blieb einzig der große Saal des Bürgerhauses übrig. Von den 440 Plätzen könnten bei Einhaltung der gegenwärtig geltenden behördlichen Vorgaben 140 Plätze genutzt werden.

Geplantes Programm finanziell „verantwortbar“

Aufgrund zu erwartender Mindereinnahmen fährt die Kulturgemeinde jetzt erst einmal ein kleineres Veranstaltungsprogramm. Das „konservative Finanzgebaren“ komme dem Verein nun zugute. Da es sich bei Corona um höhere Gewalt handele, müssten für die abgesagten Veranstaltungen immerhin keine Honorare gezahlt werden. Weitere bereits getätigte Ausgaben (etwa für Flyer) trage der Verein. „Das kriegen wir auch hin.“ Trotz der nun beschränkten Zuschauerzahlen rechnet Wolf allenfalls mit einem geringen Defizit, „nicht so weit weg von der schwarzen Null“. Das geplante Programm sei finanziell „verantwortbar“. Ärgerlich: Für die Saalkonzerte der abgesagten Musikfestwoche seien schon Anfang März rund 90 Prozent der Tickets abgesetzt gewesen. Derzeit wird versucht, so viel wie möglich des diesjährigen Programms ins nächste Jahr zu retten. Für die drei Abende mit Hemsing/Knauer, dem Figura-Ensemble und Martina Gedeck sei dies bereits gelungen. „Nicht so ein gutes Gefühl“ hat Wolf bezüglich des Konzerts mit dem Zukerman Trio und Daniel Hope.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

201 Mitglieder zum Jahresschluss 2019

Bei der Jahreshauptversammlung am Dienstagabend hielt Vorsitzender Wolf, der sich zur Wiederwahl stellte (s. unten), in seinem Jahresbericht Rückblick auf 2019. Saisonübergreifend gab es 25 Veranstaltungen mit insgesamt 5897 Besuchern (Durchschnitt: 236), wobei sich etwa das Neujahrskonzert der Philharmonie Südwestfalen, die beiden Auftritte der Prinzen und die Show mit Kabarettistin Frieda Braun als besonders publikumsintensiv erwiesen. Einige Veranstaltungen mussten 2019 wegen des Umbaus des Bürgerhauses an alternativen Orten stattfinden, am 8. Oktober konnte dann die Rückkehr ins vertraute Haus über die Bühne gehen. Ende des Jahres hatte die Kulturgemeinde 201 Mitglieder, eines mehr als 2018.

Das Kulturprogramm im Überblick:

Nachfolgend ein Überblick über die sieben Veranstaltungen der Kulturgemeinde von August bis Dezember dieses Jahres (falls nicht anders angegeben immer im Bürgerhaus):

  • Sonntag, 30. August, 16 Uhr: Schlosshof-Open-Air mit der Philharmonie Südwestfalen, Solisten: Evgenia Gelen (Violine), Jeannette Wernicke (Sopran). Es erklingen u. a. Vivaldis „Vier Jahreszeiten“. Bei schlechter Witterung im Bürgerhaus am Markt.
  • Mittwoch, 7. Oktober, 15 Uhr: Wittener Kinder- und Jugendtheater: „Pippi feiert Geburtstag“.
  • Donnerstag, 8. Oktober, 19.30 Uhr: Vokalgruppe Unduzo: „Schweigen Silber – Reden Gold“. A-cappella-Musik mit Entertainment- und Comedy-Elementen.
  • Donnerstag, 29. Oktober, 19.30 Uhr: Klavierduo Vincent und Sophie Neeb. Im Rahmen der Bundesauswahl „Konzerte Junger Künstler“. Werke von Debussy, Mozart, Brahms und Ravel.
  • Mittwoch, 18. November, 15 Uhr: Tourneetheater Hamburg: Kinderstück „Rumpelstilzchen“.
  • Freitag, 27. November, 19.30 Uhr: Konzert „We Rock Queen“ – Tribute-Show mit Songs der britischen Rocklegende Queen.
  • Freitag, 11. Dezember, 19.30 Uhr: Weihnachtskonzert mit 4 Times Baroque. Jonas Zschenderlein (Violine), Jan Nigges (Flöte), Karl Simko (Cello) und Alexander von Heißen (Cembalo) interpretieren Meisterwerke barocker Musik.
Der Vorverkaufsstart steht noch nicht fest. Wahrscheinlich werde jeweils drei bis vier Wochen vor einer Veranstaltung der Verkauf gestartet, so Wolf. Abonnements werde es nicht geben. Internet: www.blb-kultur.de

Update: Im Rahmen der Vorstandswahlen bei der Jahreshauptversammlung wurden einstimmig wiedergewählt: Andreas Wolf (1. Vorsitzender), Antje Müller (Schatzmeisterin), Johannes Röhl und Gerrit Schwan (beide Beisitzer).

SZ

Mehr aus Kultur in und um Siegen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken