Comeback des Terrazzo: bunte DIY-Ideen zum Nachmachen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/T2ZCG2Z7DRHF3DNSLVCNYYYGRQ.png)
Ist wieder im Trend: Terrazzo.
© Quelle: Michael Ruder / Lichtpunkt für frechverlag
Antike Materialien erfreuen sich seit einigen Jahren großer Beliebtheit: Als Erstes tauchte Marmor bei vielen Menschen im Zuhause auf – egal, ob in Form einer Küchenarbeitsplatte, im Bad, bei Möbeln oder als Print auf Schreibwaren und Wohntextilien. Mittlerweile wird der Marmortrend abgelöst von einem anderen Baustoff: Terrazzo. Schon die alten Römer und Griechen nutzten ihn als Bodenbelag. In Deutschland war er um 1900 besonders beliebt, bis er in den 1950er- und 1960er-Jahren von Fliesen, Teppich und PVC verdrängt wurde.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5O232C5LOJFTXBXOZYYDABFSSM.png)
Tina Kurrle: „Basteln im Terrazzo-Look“, Frechverlag, 48 Seiten, 10 Euro.
© Quelle: Frechverlag
Jetzt feiert Terrazzo sein Comeback – aber nicht nur auf dem Fußboden, sondern auch im Do-it-yourself-Bereich. Ob verspielte Wanddeko, Schmuck, Knöpfe oder Praktisches wie ein Stiftehalter, Magnete oder ein Badset aus Seifenschale und Zahnbürstenhalter – Liebhaber des Looks können allerlei Dinge selbst gestalten. Wie genau, zeigt etwa das Buch „Basteln im Terrazzo-Look“, das beschreibt, wie meist aus Modelliermasse verschiedenste Projekte entstehen. Für besonders gleichmäßige Ergebnisse ist ein Ausrollstab aus Acryl ratsam, andernfalls funktioniert das Ganze aber auch mit einem Nudelholz. Trocknen können die Projekte je nach Art der Modelliermasse entweder an der frischen Luft oder im Ofen.
Trocken präsentiert
Trockenblumen sind ja an sich schon schön. Noch besser kommen sie allerdings zur Geltung, wenn sie in einem passenden Halter stehen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZNRERGXSM5BMNNCFM6IFGF3T4U.png)
Dieses Dekostück ist ein Halter für Trockenblumen.
© Quelle: Michael Ruder / Lichtpunkt für frechverlag
Dafür aus weißer Modelliermasse zwei Rollen von etwa einem Zentimeter Durchmesser formen. Diese übereinanderlegen und zu einem Bogen formen, dann unten gerade abschneiden. An der Oberseite mit einem Zahnstocher Löcher für die Blumen einstechen. Trocknen lassen und mit Acrylmalern verschieden große unregelmäßige Flecken, Striche und Punkte aufmalen. Zuletzt die Blumen hineinstellen.
Wolkig mit Aussicht auf gute Laune
Wenn die Sonne gerade mal nicht scheint und der Tag mehr zum Drinnenbleiben als zum Rausgehen einlädt, kommt diese Bastelei gerade recht. Die Magnete in Wolkenform sorgen garantiert für gute Laune.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/BSAVJCMBXZHUZNWZ4STR4BK4VA.png)
Diese Magnete peppen jeden Kühlschrank auf.
© Quelle: Michael Ruder / Lichtpunkt für frechverlag
Dafür braucht es Modelliermasse in Weiß und verschiedenen Farben – und etwas zerstoßenen weißen Pfeffer. Von jeder Modelliermasse ein Stück ausrollen und die bunten Teile in kleine Stücke schneiden. Diese und den Pfeffer auf die weiße Modelliermasse legen und alles glatt rollen. Freihändig oder mithilfe einer Vorlage Wolken ausschneiden. Nach dem Trocknen zwei Minimagnete mit Sekundenkleber auf die Rückseite kleben.
Verspielte Deko für die Wand
Bei dieser Idee treffen zwei Trends aufeinander: Terrazzo und die Knüpftechnik Makramee.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HVTC6F2TGNBCTPO6P4F745OHPQ.png)
Wer sich an seiner Makramee-Wanddeko sattgesehen hat, kann sie mit Terrazzo aufpeppen.
© Quelle: Michael Ruder / Lichtpunkt für frechverlag
Dafür zunächst Modelliermasse in verschiedenen Farben ausrollen, so wie hier in Grau, Rosa und Mint. Von den so entstandenen Platten in Rosa und Grau einen Teil in kleine Stücke schneiden. Die mintfarbene Platte komplett in Stücke schneiden. Für die einfarbigen, halbkreisförmigen Teile des Wandhängers einige kleine Stücke auf die Platte in derselben Farbe legen und leicht andrücken. Einen Kreis ausstechen und diesen mittig halbieren, sodass insgesamt vier Halbkreise entstehen. Für die Kreise bunte Stücke von Modelliermasse auf den grauen Untergrund legen, einrollen und Kreise ausstechen. Alle Kreise und Halbkreise mit einem Loch zum Aufhängen versehen, dann trocknen lassen. 20 Schnüre zurechtschneiden und mit einem Ankerknoten an einen Metallring knüpfen: Dafür die Schnüre doppelt nehmen, die Schlaufen unter den Metallring legen, die Schnurenden durch die Schlaufen ziehen und festziehen. Die Kreise und Halbkreise aus Modelliermasse mit Biegeringen und Schnur in den Metallringen befestigen.