Natur gibt’s im AK-Land reichlich – aber nur 0,8 Prozent der Kreisfläche sind als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Der Bundesschnitt liegt fast achtmal so hoch. Kein Wunder also, dass die Verbände gerne weitere Flächen bewahren würden. Unser Archivfoto ist am
Elkenrother Weiher aufgenommen.
damo Kreis Altenkirchen. Die EU ist nicht gerade dafür bekannt, spontan oder gar impulsiv zu handeln – vielmehr wird der Brüsseler Bürokratie gerne vorgeworfen, dass ihre Mühlen enorm langsam mahlen. Und so ist auch die Klage der Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland kein Schnellschuss aus der Hüfte: Seit vielen, vielen Jahren bemängelt Brüssel, dass die Bundesrepublik beim Naturschutz ihre Hausaufgaben nicht mache – vor wenigen Wochen ist das in eine Klage am Europäischen Gerichtshof gemündet. „Eine bedeutende Anzahl von Gebieten sind immer noch nicht als besondere Schutzgebiete ausgewiesen“, lautet der Vorwurf aus Brüssel.
damo Kreis Altenkirchen. Die EU ist nicht gerade dafür bekannt, spontan oder gar impulsiv zu handeln – vielmehr wird der Brüsseler Bürokratie gerne vorgeworfen, dass ihre Mühlen enorm langsam mahlen. Und so ist auch die Klage der Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland kein Schnellschuss aus der Hüfte: Seit vielen, vielen Jahren bemängelt Brüssel, dass die Bundesrepublik beim Naturschutz ihre Hausaufgaben nicht mache – vor wenigen Wochen ist das in eine Klage am Europäischen Gerichtshof gemündet. „Eine bedeutende Anzahl von Gebieten sind immer noch nicht als besondere Schutzgebiete ausgewiesen“, lautet der Vorwurf aus Brüssel. Grund genug für die SZ, den Blick ins AK-Land zu richten: Gibt’s denn hier genug Naturschutzgebiete?
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.