Betzdorfer Feuerwehr trainiert mit neuer Drehleiter
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3TRJCDJC53OLXHCORGEPGFU5ER.jpg)
An besonders hohen Gebäuden, aber auch in engen Straßen trainierte die Feuerwehr mit der modernen Drehleiter für den Enstfall. Foto: Wehr
sz Betzdorf. Für elf Drehleiter-Maschinisten der Freiwilligen Feuerwehr Betzdorf ging es am Wochenende hoch hinaus: An drei sehr interessanten Ausbildungstagen wurden die Blauröcke mit ihrer neuen Drehleiter bis ins kleinste Detail geschult. Von der Fire Fighter Academy Magirus aus Ulm brachten die Ausbilder Andreas Wilhelm und Andreas Lenz den Betzdorfer Kameraden den korrekten Umgang mit der DLK 23/12 bei. Start war am Freitag im und am Feuerwehrhaus in Betzdorf. Dort wurden im theoretischen Teil taktische Grundsätze vermittelt, bevor man sich dann praktisch intensiv mit der Leiter beschäftigte. Es wurden alle möglichen Anbauteile besprochen und ausprobiert. Weiterhin wurde die Drehleiter „vermessen“, um im Einsatzfall alle notwendigen Zahlenwerte korrekt einsetzen zu können. Der Samstag und Sonntag stand dann komplett im Zeichen der praktischen Ausbildung. Im gesamten Stadtgebiet wurde die Drehleiter an verschiedenen Standorten bis an ihre Belastungsgrenze gebracht. Die Ausbilder präsentierten 20 verschiedene Szenarien, die dann durch die Maschinisten bearbeitet werden mussten. Man übte am Altenzentrum, an der katholischen Kirche, an Sieg und Heller, sowie in einem engen Wohngebiet im Sandersgarten. Zum Schluss galt es eine Einsatzübung in vorgegebener Zeit abzuarbeiten, welche zur vollsten Zufriedenheit der Ausbilder erledigt wurde. Für alle Teilnehmer gab es Zertifikate. Wehrführer Niclas Brato verabschiedete die beiden Ausbilder nach drei tollen und intensiven Tagen nach Ulm.