CDs und DVDs nicht in die Mülltonne
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SQ7EY4JVKWTMDVWB4ZEBWQSR67.jpg)
CDs und DVDs müssen richtig entsorgt werden.
© Quelle: AWB
sz Betzdorf. Die Bestandteile von CDs und DVDs sind für die Mülltonne viel zu wertvoll. Der Hauptbestandteil Polycarbonat ist ein hochwertiger und teurer Kunststoff, welcher mit geringem Aufwand neu aufbereitet werden kann. Daraus können beispielsweise neue Produkte für die Medizintechnik, Automobil- und Computerindustrie, als auch wieder CDs und DVDs hergestellt werden. Polycarbonat besteht überwiegend aus Erdöl. Das Recycling von CDs/DVDs hilft folglich Erdöl einzusparen, dient somit dem Umweltschutz und ist wirtschaftlich sinnvoll.
Kostenfreie Rücknahme
Deshalb gilt es, die wertvollen CDs und DVDs richtig zu entsorgen. Dies geschieht ganz einfach über spezielle Rücknahmesysteme, die kostenfrei beim Abfallwirtschaftsbetrieb in Altenkirchen (Parkstr. 8), in den Rathäusern von Wissen, Kirchen, Herdorf und Betzdorf sowie am Betriebs- und Wertstoffhof Nauroth genutzt werden können. Dort stehen geeignete Behältnisse für die CD-Sammlung bereit. Eine weitere Möglichkeit bietet der Postweg an diverse Aufbereitungsbetriebe. Die entsprechenden Adressen finden sie auf der Website des AWB (www.awb-ak.de ) unter dem Reiter Abfallarten und CD-Sammlung. Sollten sich sensible Daten auf den CDs oder DVDs befinden, so können diese leicht unbrauchbar gemacht werden. Einige tiefe Kratzer über die lesbare Seite der Scheibe genügen. Wem das nicht genügt, kann die CDs/DVDs auch vorsichtig zerbrechen.
Vorsichtig mit CDs und DVDs umgehen
Um nicht für einzelne CD/DVD-Scheiben den Weg zu einer Sammeleinrichtung auf sich zu nehmen, empfiehlt es sich, diese zuvor zu sammeln. Denn so wertvoll CDs und DVDs auch sind, ihr geringes Eigengewicht an Kunststoff ist eine extra eingelegte Autofahrt nicht wert. Generell gilt jedoch, seine CDs und DVDs pfleglich zu behandeln, um ihre Lebenszeit zu verlängern. Rohlinge sollten daher immer am Rand oder an der Öffnung in der Mitte angefasst werden, weil Fingerabdrücke, Kratzer und Staub die Lebensdauer verringern. Die Scheiben sollten nur mit wasserfesten Faserschreibern ohne Lösungsmittel beschriftet werden. Zusätzlich rät der Abfallwirtschaftsbetrieb, mehrfach beschreibbare CDs zu nutzen und deshalb auf den Zusatz „RW“ für „wiederbeschreibbar“ (rewriteable) zu achten.