Polizei: Spielende Kinder haben Feuer wohl verursacht
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6YDXYGM2ML3HAHOWB6ZEI6JUUC.jpg)
Bei dem Dachstuhlbrand in Mudersbach kam auch die Drehleiter der Kirchener Wehr zum Einsatz.
© Quelle: nb
+++ Update 16. August, 14.15 Uhr +++ sz Mudersbach. Nach dem Brand eines älteren, geschieferten Doppelhauses an der Bahnhofstraße in Mudersbach am Montag (SZ berichtete) hat die Kriminalinspektion Betzdorf die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Nach derzeitigem Sachstand dürfte das Feuer durch spielende Kinder verursacht worden sein, teilte die Polizei am Dienstag mit.
Bei dem Brand wurde glücklicherweise niemand verletzt. Die Schadenshöhe dürfte bei ca. 150.000 Euro liegen. Bedingt durch den Löscheinsatz ist die brandbetroffene Doppelhaushälfte aktuell unbewohnbar.
+++ Erstmeldung +++ nb Mudersbach. Massive Rauchentwicklung und Flammen, die aus dem Dachstuhl schlugen: Dieses Bild bot sich am Montagnachmittag den Einsatzkräften an der Bahnhofstraße in Mudersbach. Gegen 16 Uhr war die Feuerwehr alarmiert worden. Betroffen war ein älteres, geschiefertes Doppelhaus an dem Bereich der Bahnhofstraße, der als Einbahnstraße steil von der Koblenzer Straße nach unten führt.
Die beengten Verhältnisse stellten auch für die Wehrleute eine besondere Herausforderung dar, nicht zuletzt, weil der Drehleiterwagen aus Kirchen dort in Position gebracht werden musste. Über die Drehleiter erfolgte der Außenangriff, zudem waren in beiden Teilen des Hauses Trupps im Innenangriff eingesetzt. Ein Nachbargebäude wurde per sogenannter Riegelstellung vor einem Übergreifen der Flammen geschützt, wie Einsatzleiter Steffen Kappes (Löschzug Brachbach) mitteilte. Die linke Seite des Hauses war demnach besonders betroffen, das Feuer hatte sich aber auch entlang der Brandwand bis in die andere Hälfte ausgebreitet.
Ein Feuerwehrmann wurde im Rahmen des Einsatzes verletzt. Die Bewohner des Hauses blieben bei dem Brand unverletzt. Insgesamt waren rund 80 Kräfte der Wehren Mudersbach, Brachbach, Niederschelderhütte und Wehbach-Wingendorf im Einsatz. Zudem waren die DRK-Verbände Kirchen und Niederfischbach sowie die Polizei vor Ort. Der Bereich nahe des Kirmesplatzes und der Bahntrasse wurde während des Einsatzes für den Verkehr gesperrt.