Am offensichtlichsten leidet der Wald unter der anhaltenden Trockenheit – wie der Blick auf das, was vom Kirchener Stadtwald übrig ist, zeigt. Seit 2018 fehlen pro Quadratmeter 350 Liter Regen, und das wirkt sich auf alle Bereiche der Natur aus. Foto: damo/Grafik:Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
damo ■ Die Forsthäuser der Hatzfeldt’schen Kammer stehen genau da, wo man sie vermuten würde: im Wald. Dort wünschen sich Fuchs und Hase eine gute Nacht, nicht etwa Wassermeister und Kanalbauer. Und niemand hatte jemals in Erwägung gezogen, die Häuser ans öffentliche Wassernetz anzuschließen: Das sei zu teuer, hieß es, und die Leitungen wären so lang, dass die Bakterien im Inneren der Rohre womöglich die Keilschrift und den aufrechten Gang erlernen würden.
damo ■ Die Forsthäuser der Hatzfeldt’schen Kammer stehen genau da, wo man sie vermuten würde: im Wald. Dort wünschen sich Fuchs und Hase eine gute Nacht, nicht etwa Wassermeister und Kanalbauer. Und niemand hatte jemals in Erwägung gezogen, die Häuser ans öffentliche Wassernetz anzuschließen: Das sei zu teuer, hieß es, und die Leitungen wären so lang, dass die Bakterien im Inneren der Rohre womöglich die Keilschrift und den aufrechten Gang erlernen würden. Aber jetzt sind doch einige der Häuser ans Netz angeschlossen worden: Ihre Brunnen sind trocken, und so blieb den Hatzfeldt’schen keine andere Wahl.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.