Rhein-Weser-Turm feiert 90. Geburtstag
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KMFUZ53IQYBVV6IOGNIPY7IXVO.jpg)
Eröffnet wurde der Rhein-Weser-Turm m 21. August 1932. An diesem Sonntag jährt sich der Tag zum 90. Mal.
© Quelle: privat
sz Kirchhundem. Der Rhein-Weser-Turm gehört zu den markantesten Gebäuden im Kreis Olpe, ragt seit nunmehr neun Jahrzehnten auf einer Nebenkuppe des Westerbergs trapezförmig in die Höhe. Vier mächtige, 30 Meter hohe Fichten aus der Umgebung wurden damals als Eckpfeiler geschlagen und auf Beton- und Bruchsteinfundamenten aufgestellt. Ein Aussichtsturm und eine Unterkunft für Waldarbeiter und Wanderer sollte entstehen. Der Bauantrag wurde am 25. Mai 1932 eingereicht und nach 15 Tagen genehmigt. Bereits nach 77 Tagen, am 21. August 1932, konnte die Eröffnung des Rhein-Weser-Turms über die Bühne gehen. In diesem Jahr begeht das Bauwerk seinen 90. Geburtstag – und der soll gebührend gefeiert werden.
Unterhaltungskosten immer wieder ein Problem
Große Schwierigkeiten bei der Unterhaltung und Bewirtschaftung des Turmes veranlassten die Erbauer, die sich in einem Rhein-Weser-Turm organisiert hatten, den Turm 1956 an die damaligen Pächter, die Familie Kösters aus Oberhundem, zu verkaufen. Höhen und Tiefen erlebte der Turm auch in der Folgezeit. Jedoch haben lediglich drei Familien bis in die heutige Zeit den Turm bewirtschaftet. Das sind die Familien Kösters, Reichling und heute Schwermer. „Das zeugt von großer Bodenständigkeit, großer Liebe und großer Identifikation mit dem Bauwerk und der Umgebung“, schreibt Georg Koch, Vorsitzender des Vereins „Freunde und Förderer des Rhein-Weser-Turm e.V.“. Der Förderverein wurde 2001, kurz nach der Übernahme des Turmes durch die Familie Schwermer, gegründet, weil die Unterhaltungskosten immer wieder ein fast unlösbares Problem darstellten.
Gastfreundschaft, gute Speisen und Getränke
Etwa 250.000 Euro konnten seit dieser Zeit unter Mithilfe von Kreis Olpe, der Gemeinde Kirchhundem und dem Denkmalamt für die Instandhaltung investiert werden, sodass man heute sagen kann: Der Turm, das Wahrzeichen der Gemeinde Kirchhundem, ist gut aufgestellt und gewappnet für alle Eventualitäten in der Zukunft.
Eine Wald- und Wandermesse soll am Sonntag, 21. August, um 11 Uhr die Geburtstagsfeierlichkeiten am Turm eröffnen. Zelebriert wird dieser Gottesdienst von Pastor Ansgar Eickelmann, der gebürtig aus Altenhundem stammt und derzeit als Pastor in Dortmund tätig ist. Für einen Witterungsschutz der Gläubigen bei der Messfeier ist gesorgt. Anschließend lädt die Wirtsfamilie Schwermer alle Gäste, Besucher und Wanderer dazu ein, all das zu genießen, wofür der Rhein-Weser-Turm seit 90 Jahren steht: eine große Gastfreundschaft sowie gute Speisen und Getränke.