Im Ruhezustand verschwindet die Messerklinge zwischen den Griffen, so wird der Träger davor schützen, sich selbst zu verletzen. Der 20-jährige Angeklagte hätte sich den Kauf besser gespart, denn dafür musste er sich nun vor Gericht verantworten.
win Olpe/Wenden. Eigentlich heißen sie „Balisong“, aber in Deutschland kennt man die philippinischen Faltmesser als „Butterfly“. Das englische Wort für Schmetterling steht für die Faltbarkeit dieser Messer: Der Griff besteht aus zwei schwenkbaren Hälften, die im Ruhezustand die Messerklinge zwischen sich aufnehmen und den Träger davor schützen, sich selbst zu verletzen.
win Olpe/Wenden. Eigentlich heißen sie „Balisong“, aber in Deutschland kennt man die philippinischen Faltmesser als „Butterfly“. Das englische Wort für Schmetterling steht für die Faltbarkeit dieser Messer: Der Griff besteht aus zwei schwenkbaren Hälften, die im Ruhezustand die Messerklinge zwischen sich aufnehmen und den Träger davor schützen, sich selbst zu verletzen. Um das Messer zu benutzen, werden die Griffhälften gelöst, um 180 Grad umgeklappt und mit einem einfachen Sicherungsstift gesperrt. Das Prozedere des Öffnens eines solchen Messers wurde insbesondere in der Unterwelt perfektioniert – trickreiches Schwenken des Messers mit plötzlich hervorschießender Klinge soll Gegner irritieren und beeindrucken. Seit einigen Jahren stehen Erwerb und Besitz solcher Messer in Deutschland unter Strafe – Butterflymesser gelten als „verbotene Gegenstände“.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.