Jugendherberge Biggesee vor Rückkehr zum Normalbetrieb
Die Jugendherberge Biggesee in Stade: Noch bis zum 31. Dezember wohnen hier weder Wanderer noch Schulklassen, sondern Flüchtlinge, die aus der Zentralen Unterbringungseinrichtung in Olpe ausgelagert wurden, um die Ansteckungsgefahr mit dem neuen Coronavirus zu verringern.
sz/win Stade. Dem Land Nordrhein-Westfalen sind für die Unterbringung von Flüchtlingen in Jugendherbergen seit Mai Kosten von 12,2 Millionen Euro entstanden. Die durchschnittlichen monatlichen Kosten beliefen sich pro Einrichtung auf etwa 436 000 Euro, heißt es in einem Bericht des Flüchtlingsministeriums an den Landtag. Demnach wurden im Zuge der Corona-Krise Asylsuchende in den Jugendherbergen Biggesee, Bielefeld, Ratingen, Bad Honnef, Bonn, Hellenthal und Tecklenburg untergebracht.
sz/win Stade. Dem Land Nordrhein-Westfalen sind für die Unterbringung von Flüchtlingen in Jugendherbergen seit Mai Kosten von 12,2 Millionen Euro entstanden. Die durchschnittlichen monatlichen Kosten beliefen sich pro Einrichtung auf etwa 436 000 Euro, heißt es in einem Bericht des Flüchtlingsministeriums an den Landtag. Demnach wurden im Zuge der Corona-Krise Asylsuchende in den Jugendherbergen Biggesee, Bielefeld, Ratingen, Bad Honnef, Bonn, Hellenthal und Tecklenburg untergebracht. Die Mietverträge für die Jugendherbergen enden laut Ministerium am 31. Dezember. Bei zwei Jugendherbergen werde derzeit eine Vertragsverlängerung „bis längstens Ende März 2021 geprüft“.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.