Raumluftampeln warnen vor zuviel CO2 im Klassenzimmer
Um 10.40 Uhr liegt der CO2-Wert bei 1320 ppm. Alarm lösen die neuen CO2-Raumluftampeln an der Gallenberg-Grundschule erst ab einem Wert von 1500 ppm aus – dann sollten die Fenster geöffnet und für eine Frischluftzufuhr gesorgt werden. Doch solange wartet die stellv. Schulleiterin Kerstin Quast nicht. Generell sei regelmäßiges Lüften wichtig für die Denkleistung.
yve Olpe. „Wer bist du denn?“ Mit großen Augen blickt ein Zweitklässler der Olper Gallenbergschule auf die „Frau von der Zeitung“, die plötzlich im Klassenzimmer steht. Stellv. Schulleiterin Kerstin Quast erinnert ihren Schützling an die Begrüßungregeln – und im Chor rufen die Kinder der Gallenberg-Grundschule „Guten Morgen Siegener Zeitung“.
yve Olpe. „Wer bist du denn?“ Mit großen Augen blickt ein Zweitklässler der Olper Gallenbergschule auf die „Frau von der Zeitung“, die plötzlich im Klassenzimmer steht. Stellv. Schulleiterin Kerstin Quast erinnert ihren Schützling an die Begrüßungregeln – und im Chor rufen die Kinder der Gallenberg-Grundschule „Guten Morgen Siegener Zeitung“. Denn die möchte sich an diesem Morgen in den Klassen 4 b und 2 b von den Mädchen und Jungen die neuen CO2-Raumluftampeln vorstellen lassen.
„Die zeigen uns an, wenn wir lüften sollen“, sagt Mia. „Ab 1000 ppm“, ruft Joah aus der hintersten Reihe. „Bei 1500 ppm leuchtet die rote Lampe, und das Messgerät macht ,piep’“, klärt Martha auf. Dann nämlich ist die frische Luft für frisches Denken aufgebraucht.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.