Zwei Teams für nächste Runde qualifiziert

Erfolgreich beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Die Teams des BKO bei der Preisverleihung: (vordere Reihe, v. l.): Natalie Parschin (Ausbilderin GESIPA), Gina Maria Breidebach (GSEIPA), Pauline Deller (EMG) und Carla Hilleke (Mubea). Hinten stehen (v. l.) Bernard Schmidt (Schuleiter BKO), Sandra Hauger (BKO), Philine Weber (Remondis), Jan Büsse, Jan Merten und Celina Kuhle (alle Mubea)

Die Teams des BKO bei der Preisverleihung: (vordere Reihe, v. l.): Natalie Parschin (Ausbilderin GESIPA), Gina Maria Breidebach (GSEIPA), Pauline Deller (EMG) und Carla Hilleke (Mubea). Hinten stehen (v. l.) Bernard Schmidt (Schuleiter BKO), Sandra Hauger (BKO), Philine Weber (Remondis), Jan Büsse, Jan Merten und Celina Kuhle (alle Mubea)

sz Olpe. Auch in diesem Jahr nahmen vom Berufskolleg Olpe einige angehende Industriekaufleute am Bundeswettbewerb für Fremdsprachen in der Kategorie „Team Beruf“ teil. Es gelang zwei Gruppen des BKO, sich mit berufsorientierten Filmbeiträgen für die nächste Runde, dem Azubiturnier, zu qualifizieren: Aus dem zweiten Ausbildungsjahr der Industriekaufleute konnten sich das Team „360° – Apprentice Inside“ und das Team „unexpected delivery“ qualifizieren. „Apprentice Inside“ zeigte die Änderungen in der Ausbildung durch die Corona-Maßnahmen in ihrem Ausbildungsbetrieb Mubea auf. Im Beitrag „unexpected delivery“ handelte es sich um eine irrtümliche Lieferung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Azubiturnier findet digital statt

Geplant war es, das Azubiturnier in der Sporthochschule Hennef stattfinden zu lassen. Aufgrund der verschärften Corona-Situation war jedoch an keine Präsenzveranstaltung nicht mehr zu denken. Daraufhin musste, wie schon im vergangenen Jahr, das Azubiturnier in digitaler Form stattfinden. Dabei hatten die Teilnehmer am ersten Abend die Möglichkeit, sich untereinander kennenzulernen und ihre Erfahrungen auszutauschen. Außerdem hatten die Teams die Möglichkeit, sich alle erfolgreichen Beiträge in der vom Bundeswettbewerb eingestellten App anzuschauen.

Am nächsten Morgen fand die Preisverleihung ebenfalls in digitaler Form statt. Das BKO ermöglichte es den Auszubildenden, gemeinsam in einer Hybridveranstaltung an der Digitalen Preisverleihung teilzunehmen. Ebenfalls anwesend waren Schulleiter Bernard Schmidt, die betreuende Englischlehrerin Sandra Hauger sowie die Ausbildungsleiter der Ausbildungsbetriebe.

Im Team einen so komplexen Beitrag wie einen berufsbezogenen Film in Fremd- und Fachsprache zu produzieren, ist schon eine anspruchsvolle Aufgabe an sich. Britta Ernst Bildungsministerin Brandenburg

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Berufsbezogener Film in Fremd- und Fachsprache

Die Teilnehmer konnten viele neue Eindrücke gewinnen und Erfahrungen sammeln. Dieses Jahr würdigte die brandenburgische Bildungsministerin Britta Ernst den engagierten Einsatz der Teams bei der Preisverleihung: „Im Team einen so komplexen Beitrag wie einen berufsbezogenen Film in Fremd- und Fachsprache zu produzieren, ist schon eine anspruchsvolle Aufgabe an sich. Umso mehr sind das Engagement und die Leistung der Team-Mitglieder zu würdigen, unter den Bedingungen des Lockdowns und des Distanzunterrichts, ohne die Möglichkeit von persönlicher Zusammenarbeit in Präsenz ihren Wettbewerbsbeitrag zu planen und erfolgreich umzusetzen.“ Die Wettbewerbskategorie „Team Beruf“ innerhalb des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen richtet sich an Auszubildende und Schüler berufsbildender Schulen (Höchstalter: 27 Jahre).

Wettbewerb für die berufliche Bildung

Es handelt sich um den bundesweit einzigen Fremdsprachen-Wettbewerb für die berufliche Bildung. Es nehmen berufliche Schulen und Unternehmen und überbetriebliche Ausbildungsstätten teil. In Teams von zwei bis acht Personen werden herausragende Fremdsprachenkenntnisse, Kommunikationsstärke und Kreativität gezeigt. Die Wettbewerbsbeiträge bestehen aus Filmen, Hörspielen oder Radiosendungen, die sich mit der Ausbildung oder mit beruflichen Themen befassen. Dazu gehört auch eine ausführliche Projektdokumentation mit Drehbuch. Zur Wahl stehen alle Staats- und Verkehrssprachen. Die besten Teams werden zum Finale, dem Azubiturnier, eingeladen.

Mehr aus Stadt Olpe

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken