tile Wildberg. Demnächst steht ein modischer Wechsel an. Die bekannten Polizei-Warnwesten mit blauem Balken über der Brust und Reflektorstreifen werden nach und nach eingemottet. Die schlicht-silbernen Reflektoren werden dann durch eine Battenberg-Markierung (Schachbrettmuster) ersetzt.
tile Wildberg. Demnächst steht ein modischer Wechsel an. Die bekannten Polizei-Warnwesten mit blauem Balken über der Brust und Reflektorstreifen werden nach und nach eingemottet. Die schlicht-silbernen Reflektoren werden dann durch eine Battenberg-Markierung (Schachbrettmuster) ersetzt. „Die hat schon im Mittelalter Gefahrenstellen und öffentliche Gebäude gekennzeichnet“, sagt Stefan Fassbender, der Mann, der für das flächendeckende neue Erscheinungsbild verantwortlich zeichnet. Bereits vor zehn Jahren war er es, der die aktuelle Warnweste zum Standard der Polizeikräfte bundesweit machte.
Dass zahlreiche Innovationen der polizeilichen Ausrüstung in den vergangenen 30 Jahren im idyllischen Wildberg ihren Ursprung hatten, wissen wohl die wenigsten. In dem Dorf der oberbergischen Gemeinde Reichshof nahe des Biggequellgebiets verbirgt sich hinter der Fassade eines Wohnhauses einer der wichtigsten Lieferanten der Staatsgewalt. Fassbender Einsatztechnik entwickelt und vertreibt auf die Bedürfnisse der Polizei angepasste Ausrüstung. „Der Polizist auf der Straße ist die wichtigste Person, die das Produkt anwendet“, erklärt Firmengründer Stefan Fassbender das Credo.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.