Einheitsbuddeln in Allenbach
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Q4364BPS4XAHAPSZG3UDCOADOM.jpg)
Schüler des Gymnasiums Stift Keppel halfen tatkräftig bei der Pflanzung aus Anlass des Tages der Deutschen Einheit.
© Quelle: Foto: privat
sz Allenbach. Stell dir vor, am 3. Oktober würde jeder Mensch in Deutschland einen Baum pflanzen. 83 Millionen. Jedes Jahr. Ein neuer Wald. Für das Klima. Für unsere Zukunft. Wir starten: #Einheitsbuddeln - die Baumpflanzaktion zum Tag der Deutschen Einheit. Mit diesen Worten hat Schleswig-Holstein erstmals im vorigen Jahr zum #Einheitsbuddeln eingeladen, und viele Tausende haben begeistert mitgemacht. In diesem Jahr haben sich in Hilchenbach die Stadtverwaltung und das Gymnasium Stift Keppel mit seiner Schülergenossenschaft "Keppels Früchtchen" dieser Idee gemeinsam angenommen, um sie in die heimische Region zu tragen. Nach Abschluss der Feierstunde im Gebrüder-Busch-Theater trafen sich dazu etliche der Teilnehmer auf dem Gelände des Allenbacher Gymnasiums, um gemeinsam mit den "Früchtchen" aktiv zu werden. Dazu hatte die Stadtverwaltung zehn prächtige junge Apfelbäume gestiftet, die nun eine Pflanzung aus 2017 ergänzen. Bürgermeister Holger Menzel und die Vizepräsidentin des NRW-Landtags, Angela Freimuth, gingen beim Pflanzen den Bäumchen tatkräftig zur Hand, ebenso der stellvertretende Bürgermeister und Früchtchen-Genosse Klaus Stötzel und weitere Mitglieder der Hilchenbacher Ratsfraktionen. "Keppels Früchtchen" produzieren als eingetragene Schülergenossenschaft seit einigen Jahren sehr erfolgreich naturreinen Saft aus heimischen Äpfeln. Teils auf gepachtetem städtischen Grund, teils auf dem weitläufigen Grün der Schule legen sie dazu auch Streuobstwiesen an. Für die nachhaltige Perspektive – die "Früchtchen" gibt es schon seit fünf Jahren – die professionelle Umsetzung, ihr Networking mit dem lokalen Handel, mit anderen Schulen und der Klimabildungsstätte haben die Genossen bereits mehrfach Preise eingeheimst.