Musik für die Bach-Orgel in Naumburg
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Q4HH56UMJVGSHAHVLSJY7HR2AI.jpg)
Prof. Martin Herchenröder an der Naumburger Orgel, für die Studierende aus Siegen, Sachsen-Anhalt und Rochester neue Orgelwerke komponiert haben.
© Quelle: privat
Siegen. Der Siegener Musikprofessor Martin Herchenröder hat in einem internationalen Kompositions-Seminar mit Beteiligung seiner Studierenden in Siegen (Studio für Neue Musik) und Rochester (Eastman School of Music, USA), wo er regelmäßig als Gastprofessor tätig ist, sowie der Komponistenklasse Sachsen-Anhalt Werke für die Orgel der Naummburger Wenzelskirche komponieren lassen (die SZ berichtete).
Die Werke werden am Samstag, 29. April, ab 19.30 Uhr in der Wenzelskirche Naumburg aufgeführt. Prof. Martin Herchenröder hat die musikalische Leitung von „Ghost Music: Composing The Future“, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Nicht nur die Orgel spielt dabei eine Rolle, sondern auch das Licht, bei diesem Festival „Klang-Art Vision“.
Den Geist der Bach-Orgel hervorlocken
Bei diesem Konzert spielen Studierende der Eastman School of Music (Rochester, USA) und der Universität Siegen Werke von Johann Sebastian Bach und Uraufführungen von Werken der Studierenden.
Hintergrund dieses Projekts: In der Naumburger Wenzelskirche Naumburg steht eine der bedeutendsten Orgeln der Welt, wie es in der Pressemitteilung zum Projekt heißt. Gebaut von dem sächsischen Orgelbauer Zacharias Hildebrandt, verdankt sie ihre Entstehung maßgeblich den Vorstellungen Johann Sebastian Bachs und ist damit die weltweit einzige authentische „Bach-Orgel“.
Wie klingt Barock heute?
Das ungewöhnliche „interkontinentale“ Konzertprojekt fordert den barocken Klangkosmos des Instruments heraus: In den vergangenen beiden Jahren haben Kompositionsstudentinnen und -studenten der beteiligten Unis in Online-Seminaren und gestreamten Konzerten die unerhörte Klangschönheit und Farbvielfalt der Wenzelsorgel kennengelernt.
Das Konzert wird gestreamt
Das regte sie an, die musikalischen Geheimnisse des Instruments genauer zu erforschen: Sie haben dann unter der Leitung des Komponisten und Organisten Martin Herchenröder eigene Werke geschrieben und dabei neue Facetten der alten Orgel erkundet. Von der Naturimitation über extreme menschliche Emotionen bis hin zu experimentellen Klangfeldern und sogar Geistergeschichten, die einem der Stücke und dem Konzert den Namen gegeben haben, ist musikalisch alles dabei. Diese Stücke werden von Studierenden uraufgeführt. Kontrapunktiert wird die Musik von farbigem Licht, das jedes einzelne Stück individuell kommentiert. Das Konzert wird über den Kanal des Festivals Klang-Art Vision auf YouTube gestreamt und kann weltweit angeschaut werden.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7CDGIL5APNCYXITY5GB4J4TAVA.jpg)
Beim Bau der Orgel der Wenzelskirche in Naumburg hat Johann Sebastian Bach seine Vorstellungen verwirklichen lassen.
© Quelle: privat
Die uraufgeführten Werke werden in einem Folgekonzert an der Eastman School of Music in Rochester im September dieses Jahres wiederholt. - gmz
SZ