Gedenken in Werthenbach: Warum Sinti und Roma ihren Nachwuchs im Backes zur Welt brachten
Drei Stolpersteine wurden kürzlich am ehemaligen Standort des Unterdorfer Backes in Werthenbach verlegt. Sie erinnern an das Schicksal der Sinti-Familie Wagener.
Am 15. Mai 1935 kam Elisabeth Wagner zur Welt. Spannend ist der Ort des Geschehens: der Backes im Netphener Ortsteil Werthenbach. Ihre Eltern waren Sinti und Roma, immer auf Reisen und überall zu Hause. Eine Familiengeschichte über Heimatgefühl, eine überraschende Patenschaft und den viel zu frühen Tod in der Gaskammer.
Werthenbach.Wo früher der Unterdorfer Backes stand, warten die Werthenbacher heute auf den ÖPNV. Eine metallene Gedenktafel informiert neben der Bushaltestelle über die folgende Geschichte, die sich laut Dorfchronik vor fast 90 Jahren in dem Backhaus abspielte.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.