Die Klinikmitarbeiter empfinden das bisher nicht vorhandene Arbeitgeber-Angebot als „Frechheit“. Mit einem zweistündigen Warnstreik in Weidenau vor den Toren des Kreisklinikums haben sie dies kundgetan.
mir Weidenau. „Jetzt sind wir dran, wir halten den Laden am Laufen.“ Starke Worte, passend zum Verdi-Warnstreik am Dienstagmorgen vor dem Kreisklinikum in Weidenau. An die 90 Mitarbeiter aus allen Bereichen der Klinik hatten sich dem Aufruf für einen zweistündigen Ausstand angeschlossen.
„Im Frühjahr Held, jetzt kein Geld“, so Verdi-Geschäftsführer Jürgen Weiskirch, das sei keine korrekte Verhaltensweise der Arbeitgeber, die in den aktuellen Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst noch kein eigenes Angebot vorgelegt haben. Verdi fordert 4,8 Prozent mehr in der „Lohntüte“, dazu endlich die Umsetzung der 2018 bereits getroffenen Vereinbarungen zu bezahlten Pausen im Wechseldienst und 20 Prozent mehr Samstagszuschlag.
mir Weidenau. „Jetzt sind wir dran, wir halten den Laden am Laufen.“ Starke Worte, passend zum Verdi-Warnstreik am Dienstagmorgen vor dem Kreisklinikum in Weidenau. An die 90 Mitarbeiter aus allen Bereichen der Klinik hatten sich dem Aufruf für einen zweistündigen Ausstand angeschlossen.
„Im Frühjahr Held, jetzt kein Geld“, so Verdi-Geschäftsführer Jürgen Weiskirch, das sei keine korrekte Verhaltensweise der Arbeitgeber, die in den aktuellen Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst noch kein eigenes Angebot vorgelegt haben. Verdi fordert 4,8 Prozent mehr in der „Lohntüte“, dazu endlich die Umsetzung der 2018 bereits getroffenen Vereinbarungen zu bezahlten Pausen im Wechseldienst und 20 Prozent mehr Samstagszuschlag.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.