hobö/sz Siegen/Olpe/Düsseldorf. Keine Frage, das Tragen einer Mund-Nasen-Schutz-Maske gehört nicht zu den vergnügungssteuerpflichtigen Tätigkeiten. Daher dürften viele Schüler buchstäblich aufgeatmet haben, als die nordrhein-westfälische Landesregierung in der vergangenen Woche das Ende der Maskenpflicht im Schulunterricht ankündigte. Einher ging diese Botschaft gleichwohl mit deutlicher Kritik selbst von Seiten der Schüler, dass die Gefahr einer Ansteckung mit dem Coronavirus nun deutlich ansteige.
hobö/sz Siegen/Olpe/Düsseldorf. Keine Frage, das Tragen einer Mund-Nasen-Schutz-Maske gehört nicht zu den vergnügungssteuerpflichtigen Tätigkeiten. Daher dürften viele Schüler buchstäblich aufgeatmet haben, als die nordrhein-westfälische Landesregierung in der vergangenen Woche das Ende der Maskenpflicht im Schulunterricht ankündigte. Einher ging diese Botschaft gleichwohl mit deutlicher Kritik selbst von Seiten der Schüler, dass die Gefahr einer Ansteckung mit dem Coronavirus nun deutlich ansteige. Lehrerverbände machten aus ihrem Unmut über das Ende der Maskenpflicht im Sitzen ebenfalls keinen Hehl.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.