ap Siegen. „Wer, wie, was – wieso, weshalb, warum …?“ Diese Gesangsphrase ist mehr als nur ein Bestandteil der bekannten „Sesamstraßen“-Hymne. W-Fragen sind essenziell, um die Welt zu verstehen, denn „wer nicht fragt, bleibt dumm“.
ap Siegen. „Wer, wie, was – wieso, weshalb, warum …?“ Diese Gesangsphrase ist mehr als nur ein Bestandteil der bekannten „Sesamstraßen“-Hymne. W-Fragen sind essenziell, um die Welt zu verstehen, denn „wer nicht fragt, bleibt dumm“. Vor allem wissenshungrige Kinder stellen ihre Eltern – gerade bei komplexeren Themen – dabei nicht selten vor eine große Herausforderung. Wie erklärt man dem neugierigen Sprössling bloß Klimawandel, Waldsterben und Co.? Biologin Prof. Dr. Klaudia Witte hat diese Aufgabe übernommen und die Probleme unserer Wälder für Kinder übersetzt.
„Zuerst einmal sollte man erklären, dass ganz unterschiedliche Faktoren für das Sterben unserer Wälder verantwortlich sind“, empfiehlt Klaudia Witte. Die Bodenbeschaffenheit spiele beispielsweise dabei eine elementare Rolle: „Unsere Böden sind viel zu trocken“, erklärt die Biologin. Insbesondere Fichten litten unter den geringen Niederschlagsmengen – und das aus einem ganz bestimmten Grund: „Der Wurzelteller ist sehr flach und geht demnach nicht in die tieferen, feuchteren Schichten des Waldbodens.“
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.