Tag des Schwimmabzeichens am 21. Mai

DLRG-Siegen mahnt: Immer weniger Kinder lernen schwimmen

Immer weniger Kinder können Schwimmen. Laut DLRG zeigt das Seepferdchen-Abzeichen noch nicht, dass Kinder in der Lage sind, sich sicher über Wasser zu halten.

Immer weniger Kinder können Schwimmen. Laut DLRG zeigt das Seepferdchen-Abzeichen noch nicht, dass Kinder in der Lage sind, sich sicher über Wasser zu halten.

Siegen. Die Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG) macht sich Sorgen um die Schwimmausbildung unserer Kinder. Zum Tag des Schwimmabzeichens am 21. Mai weist sie darauf hin, dass es heutzutage nicht mehr selbstverständlich sei, dass Kinder ein solches Abzeichen haben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Durch mangelnden Schwimmunterricht in der Schule, die Schließung des einzigen Schwimmbads in der Nähe oder die fehlende Zeit haben immer mehr Menschen in ihrer Kindheit eine zufrieden stellende Schwimmausbildung verpasst“, heißt es in einer Pressemitteilung der Siegener DLRG Ortsgruppe.

Weniger als die Hälfte aller 10-Jährigen besitzt das Bronze Abzeichen

Nur 42 Prozent aller Kinder im Alter von 10 Jahren haben deutschlandweit mindestens das Schwimmabzeichen Bronze und gelten damit als sichere Schwimmer. Bei allen Grundschulkindern (im Alter zwischen 6 und 10) sind es sogar nur 24 Prozent.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Für die DLRG ist das besorgniserregend. Die Fähigkeit, sich sicher über Wasser halten zu können, sei grundlegend zum Überleben und muss von jedem Menschen beherrscht werden Häufig führen Eltern und an, dass das Kind eine andere Sportart oder ein anderes Hobby verfolgt hat. „Schwimmen können“ dürfe man aber nicht einfach mit anderen Sportarten gleichgesetzt werden, findet die DLRG.

DLRG: Schwimmausbildung gerade im Kindesalter wichtig

Immerhin hatte jeder Mensch im Kindesalter schon mehrfach Kontakt mit einem Gewässer. „Wer das Schwimmen nie gelernt hat, aber trotzdem nicht am Uferzurückbleiben möchte, begibt sich in ein unvorhersehbares Risiko. Das ist oftmals auch ein Ringen zwischen Sicherheit und sozialer Teilhabe“, heißt es bei den Rettungsschwimmern.

Gerade im Kindesalter sei die Schwimmausbildung immens wichtig. Beispielsweise sei es als Erwachsener deutlich schwerer die Schwimmbewegungen zu lernen, als für Kinder.

Laut DLRG bedeutet das Seepferdchen (als erstes Freischwimmerabzeichen) noch längst nicht, dass das Kind sicher schwimmen kann. Frühestens mit dem Bronzeabzeichen zeigt das Kind, dass es sich längere Zeit sicher über Wasser halten kann. Eltern sollten ihre Kinder also im Blick behalten.

SZ

Mehr aus Siegen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Top Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken