Margit Müller hat 2008 „Die Schwimmschule“ in Siegen eröffnet. Im ersten Lockdown musste sie bereits 100 Tage den Betrieb einstellen, seit November sind es bisher schon
weitere 113 Tage, in denen sie Kindern das Schwimmen nicht beibringen darf.
tile Siegen/Dahlbruch. Seit gut einem Jahr liegt die Schwimmausbildung bei einem Großteil der Ortsvereine der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) brach. Die Zahl der Nichtschwimmer in Deutschland nahm bereits vor Corona stetig zu, aufgrund der Pandemie wird sie wohl noch schneller steigen. Mehr als die Hälfte der Deutschen schwimmen laut DLRG unsicher oder können es gar nicht.
tile Siegen/Dahlbruch. Seit gut einem Jahr liegt die Schwimmausbildung bei einem Großteil der Ortsvereine der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) brach. Die Zahl der Nichtschwimmer in Deutschland nahm bereits vor Corona stetig zu, aufgrund der Pandemie wird sie wohl noch schneller steigen. Mehr als die Hälfte der Deutschen schwimmen laut DLRG unsicher oder können es gar nicht. Bei den Zehnjährigen sind es sogar 60 Prozent. „Im Endeffekt wird es soweit kommen, dass man von einer verlorenen Generation sprechen wird“, fürchtet Winfried Herbig, Vorsitzender des DLRG-Bezirks Siegen-Wittgenstein. „Es wird eine Menge junger Leute geben, die nicht schwimmen können werden – das wird zu großen Problemen an den Gewässern führen“, warnt er.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.