Hygieniker im Gespräch: Corona-Impfung steht und fällt mit Akzeptanz
Weiter Weg zum Herdenschutz
Dr. Andreas Farnschläder ahnt schon jetzt: Die Diskussionen um die Begleiterscheinungen der Corona-Impfung werden die Akzeptanz des Impfstoffs beeinflussen.
damo Siegen. Noch kein Hoffnungsträger in der langen Geschichte der Menschheit dürfte einen ähnlich holprigen Namen gehabt haben wie BNT162b2. Aber alle Welt wartet auf den Impfstoff aus den Biontech-Laboren, und allein das ist Grund genug für die SZ, mit einem Mann zu reden, dem die sperrige Buchstaben-Ziffern-Kombination schon jetzt flüssig über die Lippen kommt: Dr.
damo Siegen. Noch kein Hoffnungsträger in der langen Geschichte der Menschheit dürfte einen ähnlich holprigen Namen gehabt haben wie BNT162b2. Aber alle Welt wartet auf den Impfstoff aus den Biontech-Laboren, und allein das ist Grund genug für die SZ, mit einem Mann zu reden, dem die sperrige Buchstaben-Ziffern-Kombination schon jetzt flüssig über die Lippen kommt: Dr. Andreas Farnschläder.
Er ist im St.-Marien-Krankenhaus als Hygieniker tätig, daher prägt nicht nur das Coronavirus seinen Berufsalltag, sondern auch das Impfen. Und das hat viel mit Psychologie zu tun, macht Dr. Farnschläder im Dialog deutlich.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.