Empörungskultur nicht befeuern
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NVXWTAMV3ME6VMQR3BR3PTYAIH.jpg)
Aus dem „Impfchaos“ wird jetzt auch auf lokaler Ebene ein „Impfzoff“. So setzt sich der Streit von der großen politischen Bühne in Berlin in Siegen-Wittgenstein fort.
© Quelle: kay
ch Siegen/Burbach. Neue, scharfe Töne aus den Rathäusern mitten in der allerorten geführten Impfdebatte: Siegens Bürgermeister Steffen Mues und sein Burbacher Kollege, Christoph Ewers, distanzieren sich ausdrücklich von der jüngsten Schelte von Land und Bund durch Landrat Andreas Müller in Sachen Impfstrategie. Müller, Kreishaus-Chef mit SPD-Parteibuch, hatte das „Ende des Impfchaos“ gefordert und die „desaströse Corona-Politik“ von Düsseldorf und Berlin sowie deren „absolut unnötiges Schwarzer-Peter-Spiel“ scharf kritisiert und betont, dass ihm „eine breite Mehrheit der Bürgermeister“ im Kreis Siegen-Wittgenstein zustimme.
Empörungskultur nicht befeuern
Stimmt nicht. Unter anderem die beiden Christdemokraten Mues und Ewers wehren sich gegen eine „völlig überflüssige Stellungnahme“: „Wir erleben derzeit eine aufgeregte Empörungskultur, die wir als Städte und Gemeinden nicht zusätzlich befeuern sollten“, so Ewers. „Begriffe wie ,Impfchaos’ helfen nicht weiter, verunsichern nur“, legt der Bürgermeister nach. „Pauschales Draufhauen und Populismus helfen im Kampf gegen die Pandemie nicht weiter“, ergänzt Mues, der sich wie Ewers verwundert darüber zeigt, dass der Landrat entgegen der sonstigen Gepflogenheiten eine gemeinsame Stellungnahme veröffentlicht hat, ohne die Meinung der Bürgermeister abzuwarten und zu berücksichtigen.
Schuld nicht in der Politik zu suchen
Alle wünschten sich in der Tat – wie Müller – eine höhere Anzahl von Impfdosen, um die Bevölkerung schnell durchimpfen zu können. Dass die Anzahl der Dosen nicht höher ist, habe vielfältige Ursachen, die keiner politischen Farbe zuzuordnen seien. „Wir sind im Kreis gemeinsam gut aufgestellt. Berechtigte Kritik sollte sehr differenziert an die hierfür jeweils zuständigen Stellen gegeben werden, um Verbesserungen zu erreichen“, sagen Ewers und Mues.
Kreis Siegen-Wittgenstein ist Schlusslicht
Ja, es gelte genauer, differenzierter hinzuschauen, bekräftigt der Bundestagsabgeordnete Volkmar Klein (CDU). Denn: Der Bund habe die größte Impfkampagne der deutschen Geschichte ins Leben gerufen. Für die Impfungen sind danach die Bundesländer und die Kommunen zuständig. Ein Blick auf die aktuellen Impfquoten in Westfalen-Lippe zeige allerdings, dass der Kreis Siegen-Wittgenstein Schlusslicht ist. „Wenn der Landrat schon Bund und Land kritisiert, dann sollte er auch erklären, wieso es der Kreis nicht schafft, die gleiche Quote pro Einwohner wie andere Regionen in Westfalen zu erreichen!“ Anstatt auf andere zu schimpfen, sollte Andreas Müller erstmal die eigenen Versäumnisse offenlegen, fordert Klein.