Lüften wegen Corona: Es wird kalt im Klassenzimmer
Mit Wolldecke im Klassenzimmer? In Zeiten von Corona wird dieses Bild vielleicht zu einem Stück Normalität, schließlich sollen die Klassenzimmer auch jetzt im Herbst und im Winter regelmäßig durchgelüftet werden. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt werden Lüftungsgeräte möglicherweise doch ein Thema sein.
ihm Siegen/Olpe/Bad Berleburg/Betzdorf. Für keine einzige Schule im Verbreitungsgebiet der SZ wurden bisher mobile Lüftungsgeräte angeschafft. Das ergab eine Umfrage der Redaktion unter den Schulträgern. Alle setzen vorerst auf das manuelle Lüften mittels Fenster.
Bestellt haben verschiedene Kommunen allerdings „CO2-Ampeln“, die anzeigen, wenn die Luft im Klassenraum „verbraucht“ ist und sich das Lüften empfiehlt.
ihm Siegen/Olpe/Bad Berleburg/Betzdorf. Für keine einzige Schule im Verbreitungsgebiet der SZ wurden bisher mobile Lüftungsgeräte angeschafft. Das ergab eine Umfrage der Redaktion unter den Schulträgern. Alle setzen vorerst auf das manuelle Lüften mittels Fenster.
Bestellt haben verschiedene Kommunen allerdings „CO2-Ampeln“, die anzeigen, wenn die Luft im Klassenraum „verbraucht“ ist und sich das Lüften empfiehlt. Flächendeckend aber ist die Anschaffung dieser Messgeräte nicht geplant. Während zum Beispiel der Kreis Altenkirchen für die weiterführenden Schulen 200 CO2-Warner bestellt hat, will die Stadt Siegen auf dieses Hilfsmittel vorerst verzichten – Schuldezernent André Schmidt fürchtet, dass sonst die klaren Vorgaben zum Lüftungs-Rhythmus womöglich nicht eingehalten würden.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.