Im Kreis Siegen-Wittgenstein ist eine klar positive Tendenz bei Kindern und Jugendlichen in Sachen Zahnhygiene zu verzeichnen. Es ist jedoch zu befürchten, dass der Corona-Lockdown diese Entwicklung ein bisschen eingebremst hat.
juka Siegen. Für viele ist es von klein auf zur Routine geworden. Ob vor dem ins Bett gehen oder dem Weg in den Kindergarten, zur Schule oder auf die Arbeit: Der Griff zur Zahnbürste gehört einfach dazu. Anlässlich des Tags der Zahngesundheit am Freitag appelliert der gleichnamige Arbeitskreis in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe, diesen auch weiterhin konsequent durchzuführen, aber auch darüber hinaus zu denken.
Denn der Tag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Gesundheit beginnt im Mund! - Mahlzeit!“ und rückt damit die zahnbewusste Ernährung, neben der richtigen Mundhygiene, der halbjährlichen Kontrolle und der regelmäßigen Fluoridanwendung eine der vier Säulen der Zahngesundheit, in den Vordergrund.
Denn alles, was wir in unserem Alltag essen und trinken, nimmt direkten Einfluss auf die Mund- und somit auch Allgemeingesundheit.
juka Siegen. Für viele ist es von klein auf zur Routine geworden. Ob vor dem ins Bett gehen oder dem Weg in den Kindergarten, zur Schule oder auf die Arbeit: Der Griff zur Zahnbürste gehört einfach dazu. Anlässlich des Tags der Zahngesundheit am Freitag appelliert der gleichnamige Arbeitskreis in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe, diesen auch weiterhin konsequent durchzuführen, aber auch darüber hinaus zu denken.
Denn der Tag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Gesundheit beginnt im Mund! - Mahlzeit!“ und rückt damit die zahnbewusste Ernährung, neben der richtigen Mundhygiene, der halbjährlichen Kontrolle und der regelmäßigen Fluoridanwendung eine der vier Säulen der Zahngesundheit, in den Vordergrund.
Denn alles, was wir in unserem Alltag essen und trinken, nimmt direkten Einfluss auf die Mund- und somit auch Allgemeingesundheit. Je nach Zusammensetzung der einzelnen Mahlzeiten kann dies das Entstehen von Krankheiten beschleunigen“, zeigt der Arbeitskreis auf. Eine zuckerreiche Ernährung würde so die Entstehung von Karies begünstigen, säurehaltige Lebensmittel die Erosionen am Zahnschmelz und eine vitamin- sowie mineralstoffarme Ernährung hielte das Immunsystem auf Dauer nicht intakt.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.