Prof. Dr. Holger Schönherr mit effektvollen Experimenten
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3UINC5YO4AECQEUEKXG5UW4OXC.jpg)
Prof. Dr. Holger Schönherr zeigt, was Chemie alles kann.
© Quelle: Kiana Nourishad
ciu Weidenau. Dass die breite Tafel im Audimax rote Luftballons schmücken, ist keinZufall. Sondern, das wird im Verlauf der Vorlesung deutlich, ein Versuchsaufbau. Einer von vielen. Denn Prof. Dr. Holger Schönherr macht an der Kinderuni wahr, was er zuvor versprochen hat: Experimente, Überraschungen und Riesenspaß. Dass er zum Thema „… und da steckt wirklich überall Chemie drin?“ zur Praxis immer auch ein Quäntchen Theorie zugab, war hilfreich und gerade so viel, dass es die Kinder im größten Hörsaal der Universität Siegen dazu ermunterte, weiter zu forschen, aber „bloß nicht!!!“ (hier warnte der Chemiker eindringlich) das hier Gezeigte zu Hause nachzumachen.
Cola, Backpulver und eine "Glüh-Gurke"
Denn es zischte, brodelte und dampfte am späten Dienstagnachmittag auf dem Haardter Berg ordentlich. Während sich die erwachsenen Begleitpersonen im Bistro an Kaffee, Kuchen oder Snacks stärkten, erlebten die jungen Studierenden in der Chemie-Küche, wie Cola und Backpulver miteinander reagierten (überschäumend), wie eine von Strom befeuerte Gurke sich wandelte (zur „Glüh-Gurke“) oder wie flüssiger und damit eiskalter Stickstoff einen Luftballon schrumpfen ließ und sowohl einen Gummischlauch als auch eine schöne Rose zum Zerspringen brachte. Zu sehen waren leuchtende Farben, die wie von Zauberhand beim Umschütten sogar ihre Farbe wechselten. Es war zu sehen und zu hören, was passiert, wenn Wasserstoff und Sauerstoff aufeinandertreffen: Das knallt, es brennt und gibt Wärme ab. Pure Energie entsteht – und die wiederum lässt sich nutzen.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Was beinahe nebenbei erzählt wurde, wie gut es ist, wenn Chemiker und Chemikerinnen im Team arbeiten können. Denn während Prof. Schönherr vortrug, übernahmen in der Regel als Assistenz Lars oder Alessa das Experimentieren. Mit ruhiger Hand, Freude an ihrem Tun und mit der nötigen Geduld. Denn Wartezeit, auch das wurde deutlich, gehört bei mancher chemischen Reaktion dazu.
Auch die Simpsons sind Teil der Kinderuni
Mit dieser Vorlesung, bei der die Mädchen und Jungs immer wieder „Szenenapplaus“ gaben (für die Knall-Effekte, aber auch für den Luftballon, der einsam in die Höhe schwebte), startete die Kinderuni-Herbststaffel 2019 vielversprechend. An den nächsten Dienstagen im September geht es jeweils ab 17 Uhr ums Marketing im Stil der Simpsons, um den Menschen und seine Körper-Funktionen und um dem Bau von Elektro-Autos.
Kooperation von Universität und Siegener Zeitung
Die Kinder können sich den Besuch der Vorlesungen in ihrem Studierendenausweis per Stempel „bescheinigen“ lassen und erhalten beim fleißigen Uni-Besuch ein Diplom. Die Eltern dürfen sich besonders auf die letzten zwei Veranstaltungen des „Semesters“ freuen, dann können auch sie den jeweiligen Vortrag verfolgen: bei einer Live-Übertragung in den Nachbar-Hörsaal. Durchgeführt wird die Kinderuni in einer langjährigen und bewährten Kooperation von Universität Siegen und Siegener Zeitung. Unterstützt wird sie vom Studierendenwerk der Universität, der IHK und der Sparkasse Siegen, von Horn & Co. und der Wahl-Group.