goeb Siegen. Im Siegerland ist das Klima etwas rauer – sagt man. So war es jedenfalls verlässlich über Jahrhunderte, doch in den vergangenen Sommern, vor allem 2018, 2019 und 2020, aber auch schon in den „Nullerjahren“, ist es mitunter brüllend heiß gewesen. Dass auch „gemäßigte“ Breiten von sogenannten stehenden Hitzekuppeln („Heat Domes“) betroffen sein können, zeigte der Höllensommer in Kanada, wo in dem kleinen Ort Lytton, 250 Kilometer nordöstlich von Vancouver, Anfang Juli dieses Jahres 49,6 Grad erreicht wurden.
goeb Siegen. Im Siegerland ist das Klima etwas rauer – sagt man. So war es jedenfalls verlässlich über Jahrhunderte, doch in den vergangenen Sommern, vor allem 2018, 2019 und 2020, aber auch schon in den „Nullerjahren“, ist es mitunter brüllend heiß gewesen. Dass auch „gemäßigte“ Breiten von sogenannten stehenden Hitzekuppeln („Heat Domes“) betroffen sein können, zeigte der Höllensommer in Kanada, wo in dem kleinen Ort Lytton, 250 Kilometer nordöstlich von Vancouver, Anfang Juli dieses Jahres 49,6 Grad erreicht wurden. Die Hitze kam – um zu bleiben.
Die Menschen suchten in ihrer Not klimatisierte Hotels und Notunterkünfte auf. Solche Hitzeblasen, die sich wegen des nachlassenden Jetstroms in 10 Kilometer Höhe extrem langsam bewegen können, bedrohen Menschenleben. Besonders betroffen sind Krankenhäuser (und Altenheime). Sind die heimischen Kliniken darauf vorbereitet?
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.