Neues Heft der Zeitschrift "Siegerland" des SHGV erschienen

Von Johan von Selbach bis Karl Barth

Die neue Zeitschrift "Siegerland" ist da.

Die neue Zeitschrift "Siegerland" ist da.

friwe Siegen. Fast wie zur Abfahrt bereit steht der Nachbau des ersten Motoromnibusses der Welt – auf der Titelseite des neuen Heftes „Siegerland“ des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins (SHGV), Band 97, Heft 1, 2020: eine ganz coronagerechte Einladung zu einer Lesereise … Erste Station ist das Leben und Wirken Johans von Selbach. Dr. Klaas S. de Boer stellt den Ritter vor, der 1563 in dem von ihm prachtvoll ausgebauten Wasserschloss Crottorf gestorben ist. Weiter geht es zum „Kleff“, einem ehemaligen Schiefersteinbruch bei Eiserfeld. Über den Abbau und die Spuren, die er in städtischen und landesherrlichen Rechnungen des 15. und 16. Jahrhunderts hinterlassen hat, berichtet „Siegerland“-Schriftleiter Dr. Andreas Bingener. Wer kennt schon die Wahlbacher Hütte? Die Lesereisenden erfahren von Alfons Bender Näheres hierzu. In der Geschichte dieser Hütte und des dazugehörigen Hammerwerks spielen die uns schon bekannten Herren von Selbach eine wichtige Rolle. Von Wahlbach ist es nicht weit bis Daaden. Über die Geschichte der Daadener Mühle informiert Daniel Schneider.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

De erste Omnibus nach Netphen

Einen thematischen Schwerpunkt des Heftes – das Titelbild verdeutlicht dies – bildet die Geschichte des ersten Motoromnibusses der Welt und seines Nachbaus in Deuz. Zwar mussten die Feiern zum 125-jährigen Jubiläum pandemiebedingt ausfallen, doch beschreibt Wilfried Lerchstein die Vorgeschichte des Omnibusprojekts und seine Verwirklichung detailliert. Auf der imaginären Lesereise begegnen wir dann dem bekannten Schweizer Theologen Karl Barth (1886–1968), einem entschiedenen Gegner des Nationalsozialismus mit Verbindungen in die Region. Wer weiß schon, dass Barth 1934 bei der Zweiten Reformierten Synode in Siegen eine sehr bedeutsame Predigt gehalten hat? Die Ausführungen von Prof. Dr. Marco Hofheinz hierzu sind wirklich lesenswert. Dr. Ludwig Bald (1902–1945), einigen sicher als Verfasser einer Territorialgeschichte des Siegerlandes geläufig, dürfte ansonsten eine eher unbekannte Größe sein. Das Leben des aus Erndtebrück gebürtigen Historikers beleuchtet Dieter Bald. Prof. Hans-Peter Fries widmet sich in seinem Aufsatz seinem Vater Alfred, der als Torwart der Sportfreunde Siegen in den 1930er-Jahren Erfolge feierte – ein spannendes Kapitel Sportgeschichte … Letzte Station der „Lesereise“ ist die Goldeiche in Wemlighausen: Es lohnt sich, die Ausführungen von Dr. Frieder Kötz hierzu zu studieren. Einige Rezensionen runden das bei Vorländer gedruckte Heft ab, das in der Geschäftsstelle des SHGV (Kornmarkt 26, Siegen), den SZ-Geschäftsstellen und im heimischen Buchhandel bezogen werden kann.

Mehr aus Siegen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken