Prof. Holger Schönherr macht Lust auf Chemie

Kinderuni Siegen startet mit vielen Experimenten

Prof. Dr. Holger Schönherr wird an der Kinderuni über Chemie im Alltag sprechen und einige verblüffende Experimente vorführen. Mit seiner Vorlesung startet die Herbststaffel am 3. September.

Prof. Dr. Holger Schönherr wird an der Kinderuni über Chemie im Alltag sprechen und einige verblüffende Experimente vorführen. Mit seiner Vorlesung startet die Herbststaffel am 3. September.

sz Weidenau. Kaum dass man morgens mit halbgeöffneten Augen ins Badezimmer tappt, geht es schon los: Zähneputzen, Seife ins Gesicht, Gel in die Haare – alles ohne künstliche Inhaltsstoffe und deren nützliche Eigenschaften undenkbar. Letztlich sind diese Stoffe Produkte chemischer Reaktionen. Und so geht es im täglichen Leben weiter und weiter. Ob Handydisplay oder Brotdose, ob Batterie oder Schuhsohle:Überall steckt, ohne dass man es gleich vermutet, Chemie drin. Für Prof. Dr. Holger Schönherr macht das die Faszination seines Fachs aus. Er ist Lehrstuhlinhaber der Physikalischen Chemie an der Universität Siegen und seit 2018 auch Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Am Dienstag, 3. September 2019, 17 Uhr, startet er im Audimax der Universität Siegen mit seiner Vorlesung in das neue Semester der Kinderuni Siegen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Prof. Holger Schönherr: "Chemie macht Spaß"

„Ich freue mich darauf, denn die Mädchen und Jungen sind in den Vorlesungen mit großer Begeisterung dabei“, so der Chemiker, der selbst Vater von drei Kindern ist. Den Nachwuchsstudierenden im Audimax wird er zeigen, wie Chemiker Substanzen miteinander reagieren lassen und allerlei Nützliches damit anstellen. „Und manche Experimente machen einfach nur einen Riesenspaß“, meint Schönherr lachend und verspricht, dass die Kinder in der Vorlesung davon auch einige zu sehen bekommen. Schönherr weiß, dass Chemie in der Schule als „schweres Fach“ gilt. „Weil es um chemische Formeln geht und die Theorie einige Schülerinnen und Schülern erschreckt.“ Die Elemente, die Zahlen, die Verbindungen. Das alles beschreibe doch nur unsere Umwelt auf einer anderen, abstrakten Ebene.

Es knallt und zischt im Audimax

Den Mädchen und Jungen den Blick dafür zu öffnen, das findet Schönherr an der Kinderuni besonders interessant. „Natürlich ist es eine Herausforderung, aber auch schön, die Neugier der Kinder zu erleben.“ Da er bereits zum zweiten Mal eine Vorlesung an der Kinderuni hält, weiß er schon genau, was er bei den jungen Studierenden besser nicht macht. „Zu viele Fragen stellen.“ Und das nicht, weil die Mädchen und Jungen zu schüchtern wären, um sich zu melden. „Im Gegenteil“, so Schönherr, „die Kinder sind mit so viel Feuereifer dabei, dass es sie kaum auf den Sitzen hält und leider nicht alle zu Wort kommen können.“ Gemeinsam mit seinem Team hat der Chemie-Professor viele spannende Experimente vorbereitet. Wie es sich für die Chemie gehört, wird es auch ordentlich knallen und zischen. „Es wird einige Überraschungen geben“, sagt Schönherr augenzwinkernd.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Forschung rund um Nanobläschen

Für ihn selbst war Chemie – neben Englisch – das Lieblingsfach in der Schule. Die Naturwissenschaft und die Sprache – letztlich hat Schönherr beides in seiner wissenschaftlichen Karriere gebraucht. Schon während seines Studiums war er für ein Auslandssemester in Kanada. Promoviert hat er in den Niederlanden, war als Postdoktorand an der Stanford University in den USA und später als Assistenzprofessor dann wieder in den Niederlanden tätig.Seit 2008 forscht und lehrt Schönherr an der Uni Siegen. Derzeit arbeitet er unter anderem an einem Projekt über Nanobläschen, winzigen Bläschen, die sich in Flüssigkeiten entlang von Oberflächen bilden – ähnlich den Luftblasen an der Wand eines Wasserglases. Der Chemiker untersucht mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, welche Eigenschaften diese Bläschen haben und ob man diese in der Medizin oder Umwelttechnik nutzen kann.

Kinderuni Siegen: Am Ende winkt Diplom

Mit der Vorlesung von Prof. Dr. Holger Schönherr geht die  Kinderuni Siegen – gemeinsames Projekt von Universität und Siegener Zeitung – in eine neue Staffel. Auch an den drei weiteren Dienstagen im September sind Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren eingeladen, an der Universität Siegen Vorlesungen zu besuchen – fast so wie die erwachsenen Studentinnen und Studenten. Auch an der Kinderuni winkt am Ende ein Diplom. Die Vorlesungen finden dieses Mal allesamt im Audimax am Campus Adolf-Reichwein-Straße in Weidenau (Haardter Berg) statt.

Mit Feuereifer lernen Kinder an der Kinderuni Siegen - nun startet ein neues Semester.

Mit Feuereifer lernen Kinder an der Kinderuni Siegen - nun startet ein neues Semester.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wie immer bei der Kinderuni gibt es für Eltern und Begleitpersonen während der Vorlesungszeit ein kleines Programm, das einen Blick hinter die Kulissen der Universität ermöglicht. So werden die Erwachsenen zum Auftakt von den Verantwortlichen von Universität und Siegener Zeitung im Bistro besonders begrüßt; am 10. September gibt es eine Besichtigung der Sternwarte; und sowohl am 17. (dann ist die 100. Vorlesung!) als auch am 24. September haben auch die Erwachsenen die Möglichkeit, die Vorlesungen verfolgen.

SZ

Mehr aus Siegen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken