Beim Hautkrebs-Screening sucht der Arzt den Körper von Kopf bis Fuß auf verdächtige Pigmentmerkmale ab, wie zum Beispiel Muttermale, Leberflecken oder Altersflecken.
sabe Siegen. Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung weltweit – und trotzdem schenken die Siegerländer und Wittgensteiner dem bestmöglichsten Früherkennungs-Tool immer weniger Aufmerksamkeit.
Eine aktuelle Auswertung der AOK Nordwest belegt, dass das Hautkrebs-Screening im Kreis weniger genutzt wird. In Zahlen heißt das: Lediglich 10,7 Prozent der AOK-Versicherten in der Region nutzen die ärztliche Früherkennung von Hautkrebserkrankungen – die bei über 35-Jährigen zumindest alle zwei Jahre von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt wird. 2019 waren es noch 13,7 Prozent.
sabe Siegen. Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung weltweit – und trotzdem schenken die Siegerländer und Wittgensteiner dem bestmöglichsten Früherkennungs-Tool immer weniger Aufmerksamkeit.
Eine aktuelle Auswertung der AOK Nordwest belegt, dass das Hautkrebs-Screening im Kreis weniger genutzt wird. In Zahlen heißt das: Lediglich 10,7 Prozent der AOK-Versicherten in der Region nutzen die ärztliche Früherkennung von Hautkrebserkrankungen – die bei über 35-Jährigen zumindest alle zwei Jahre von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt wird. 2019 waren es noch 13,7 Prozent. „Die Entwicklung ist besorgniserregend: Die rückläufigen Zahlen haben sich durch die Corona-Pandemie noch weiter verringert. Dabei ist Hautkrebs fast immer heilbar, wenn er rechtzeitig erkannt wird“, sagt AOK-Service-Regionsleiter Dirk Schneider.
Das Tückische beim Hautkrebs: Er verursacht zunächst keine Beschwerden,. Auge um Auge muss also da vorsorgen, wo andere Warnsignale nicht greifen.
Die Prozedur ist nämlich eine rein visuelle Untersuchung der gesamten Haut. Der Arzt sucht den Körper von Kopf bis Fuß auf verdächtige Pigmentmerkmale – wie zum Beispiel Muttermale, Leberflecken oder Altersflecken – ab. Da die Haut so gut zugänglich ist wie kein anderes menschliches Organ, sind die verschiedenen Krebsarten bereits im Frühstadium gut zu finden. Es sei daher wichtig, die Chance der Vorsorgediagnostik zu nutzen, rät auch Dr. Caterina Kostic, Fachärztin für Dermatologie und Venerologie im MVZ Jung-Stilling-Krankenhaus der Dermatologie in Kreuztal. In unserem Kurzinterview beantwortet die Dermatologien die vier wichtigsten Fragen zum Thema:
Frau Dr. Kostic, Wie wichtig ist das regelmäßige Hautkrebs-Screening?
> Das Hautkrebs-Screening ist wichtig, weil wir nur so frühzeitig Hautkrebs erkennen können. Eine frühzeitige Erkennung sorgt für wesentlich bessere Behandlungsmöglichkeiten.