Prof. Dr. Ingo Witzke, Mathematikdidaktiker an der Universität Siegen (links), und Kevin-Lee Hörnberger, Lehrer an der Gesamtschule Eiserfeld, gaben im großen SZ-Live-Interview jede Menge Tipps wie man den Lernerfolg steigert.
ch/juka Siegen/Olpe/Betzdorf. Eigentlich müsste das mit dem Homeschooling reibungslos klappen. Schließlich haben Eltern und Kinder schon im ersten Lockdown im Frühjahr 2020 zu Hausegemeinsam gelernt – und vielleicht auch zwischendurch, weil der eine oder andere in Corona-Quarantäne musste.
ch/juka Siegen/Olpe/Betzdorf. Eigentlich müsste das mit dem Homeschooling reibungslos klappen. Schließlich haben Eltern und Kinder schon im ersten Lockdown im Frühjahr 2020 zu Hausegemeinsam gelernt – und vielleicht auch zwischendurch, weil der eine oder andere in Corona-Quarantäne musste. Doch als am Montag die Schule mitten im zweiten, harten Lockdown wieder losging, waren sie plötzlich wieder alle da, die Fragen zum Unterricht in den eigenen vier Wänden: Wie teilt man den Tag sinnvoll ein? Was ist mit den Pausen? Was ist, wenn der Sohn eine Aufgabe einfach nicht versteht? Und wie und in welcher Lernumgebung schafft es die Tochter, sich zu konzentrieren? Prof. Dr. Ingo Witzke, Mathematikdidaktiker an der Universität Siegen, und Kevin-Lee Hörnberger, Lehrer an der Gesamtschule Eiserfeld, gaben am Mittwoch im SZ-Live-Talk und am Lesertelefon jede Menge Tipps, die den Lernerfolg steigern. Und die – vor allem, wenn die Mädchen und Jungen im Homeschooling auf Eltern im Homeofficetreffen – die Nerven aller schonen.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.