Online zum Abitur
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AK3W7OSWXKPYC2D5STKJHICQVH.jpg)
Das Siegener Weiterbildungskolleg ist durch die Fusion des ehemaligen Siegerland- Kollegs in Trägerschaft des Landes mit dem städtischen Weiterbildungskolleg (WBK) entstanden und seit 2017 Teil der Siegener Schullandschaft.
© Quelle: Archivbild: ch
sz Siegen. In diesem Jahr gibt es in der Stadt Siegen ein besonderes Angebot im Bildungsbereich für Erwachsene: Das Weiterbildungskolleg Siegen (WBK) in städtischer Trägerschaft bietet nach den Sommerferien 2020 das so genannte „Abitur-Online“ an. „In der Region Südwestfalen ist es damit erstmals möglich, das Abitur im erwachsenen Alter durch ergänzende Online-Lernmodule nachzuholen, beispielsweise wenn die tägliche Anfahrt zur Schule zu aufwändig ist oder man beruflich zu stark eingebunden ist“, so Schulleiterin Dr. Karin Jänicke. „Abitur-Online“ ist ein zusätzliches, gemeinsames Angebot der Weiterbildungskollegs in Nordrhein-Westfalen und für die Teilnehmer kostenlos.
Präsenz an zwei Abenden pro Woche
Das Siegener Weiterbildungskolleg ist die 20. Schule in NRW, die eine Kombination aus Online-Lernen zu Hause und Lernen in der Schule anbietet. In der praktischen Umsetzung bedeutet dies, dass die Schüler an zwei Abenden in der Woche direkt in die Schule zum Unterricht zu fahren. Diese sogenannte Präsenzphase dauert von 17.30 bis 21.30 Uhr und umfasst je fünf Unterrichtsstunden, in denen ganz normaler Unterricht zusammen mit den anderen Online-Lernenden stattfindet. So lernt man sich persönlich kennen und kann sich gegenseitig helfen. Während dieser Präsenzphasen werden auch die Klausuren geschrieben.
An den anderen Tagen lernt man von zu Hause aus mit Hilfe des Computers. Dazu wird eine Lernplattform genutzt, die speziell für das Online-Lernen konzipiert ist. Die Schüler bearbeiten zu Hause am Computer das Lernmaterial und stehen dabei online in Kontakt mit einer Lehrperson. Die Online-Lehrer sind auch die Lehrer während der Präsenzphase.
Fachhochschulreife oder Voll-Abitur
Die Schulabschlüsse sind dieselben, die man am Gymnasium oder an der Gesamtschule erreichen kann: die Fachhochschulreife nach zwei Jahren und die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) nach drei Jahren. „Alle Bildungsgänge sind hier unter einem Dach an einem gemeinsamen Standort vereint. Das ist für die Region ein echtes Alleinstellungsmerkmal“, sagt der städtische Schuldezernent André Schmidt. „Erwachsene können an dieser Schule alle Schulabschlüsse nachholen, vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur.“
Die Mehrheit der Schüler kommt aus Siegen, gefolgt vom Kreis Altenkirchen und Kreuztal bzw. sonstigen Herkunftsorten. Neben Abitur-Online werden am Weiterbildungskolleg auch noch die Bildungsgänge Kolleg und Abendrealschule angeboten. Der Bildungsgang Kolleg findet in Vollzeit mit rund 30 Unterrichtsstunden pro Woche statt. Die Bildungsgänge Abendrealschule und Abendgymnasium sind berufsbegleitend mit einem Volumen von rund 20 Unterrichtsstunden angelegt, die sowohl am Vormittag wie auch abends belegt werden können.
Anmeldungen ab sofort
Das Siegener Weiterbildungskolleg ist durch die Fusion des ehemaligen Siegerland-Kollegs in Trägerschaft des Landes mit dem städtischen Weiterbildungskolleg (WBK) entstanden und seit 2017 Teil der Siegener Schullandschaft. Anmeldungen für das „Abitur-Online“ (und alle anderen Bildungsgänge) sind ab sofort möglich.