Vor wenigen Generationen sahen die Wintersportgeräte noch anders aus. Mit den Kufen, die man sich unter die normalen Schuhe klemmte, wurde auf gefrorenen Wiesen gefahren.
sp Wilnsdorf. Die Feiertage stehen vor der Tür, schnell werden alle Zimmer aufgeräumt, die Schränke abgewischt, die Gardinen gewaschen. Aber warum eigentlich? Weil Gäste an Heiligabend erwartet werden oder weil es aufgeräumt sein soll an den Weihnachtstagen, wenn viel Zeit im Haus verbracht wird? Dr. Corinna Nauck hat eine andere Theorie.
sp Wilnsdorf. Die Feiertage stehen vor der Tür, schnell werden alle Zimmer aufgeräumt, die Schränke abgewischt, die Gardinen gewaschen. Aber warum eigentlich? Weil Gäste an Heiligabend erwartet werden oder weil es aufgeräumt sein soll an den Weihnachtstagen, wenn viel Zeit im Haus verbracht wird? Dr. Corinna Nauck hat eine andere Theorie. Die Leiterin des Museums Wilnsdorf beschäftigte sich im Rahmen der neuen Sonderausstellung „Winterzeit“ auch mit den Bräuchen und Traditionen im Winter und stellt unter anderem die „Rauhnächte“ vor. Die Tage ab dem 25. Dezember werden als solche bezeichnet. Bis dahin habe man alle Aufgaben im Haushalt erledigen wollen, um einen „sauberen“ Übergang ins neue Jahr zu haben, erklärt Nauck. So entwickelte sich ein Brauchtum, das noch heute bei manchen Familien eine Rolle spiele.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.