Wichtige Erkenntnisse durch die Projektarbeiten
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DDI57QUYAS7W2DNAZRWJ3OPQYM.jpg)
Die Studierenden des BKW stellten jetzt ihre Projektarbeiten vor. Die Erkenntnisse daraus liefern Betrieben neues Optimierungspotenzial. Foto: BKW
sz Bad Berleburg. Die Studierenden der Fachschule Maschinenbautechnik des Berufskollegs Wittgenstein (BKW) in Bad Berleburg stellten jetzt ihre Projektarbeiten vor, die sie im Rahmen ihrer Weiterbildung zu „Staatlich geprüften Technikerinnen und Technikern“ ausgearbeitet haben. Im Verlauf des Semesters waren die Arbeiten in Kooperation mit Unternehmen der Region entstanden. In diesem Jahr sind 26 Studierende – aufgeteilt in zehn Teams – angetreten, um diesen Abschnitt der Weiterbildung abzuschließen.
Die Themen der Projektarbeiten sind breit gestreut und umfassen ein weites Spektrum technischer und betriebswirtschaftlicher Optimierung. Michael Hoffmann und Simon Limper optimierten zum Beispiel für Ejot in Bad Berleburg die Spitzengeometrie einer fließlochformenden Schraube, um Materialveränderungen und die Spanbildung beim Verschrauben zu reduzieren, was unter anderem auch zu einer Verkürzung der Einschraubzeit führte. Jonas Krause, Maximilian Pauli und Dominik Weise entwickelten für die Brühl Safety GmbH in Netphen eine Schweißanlage zur Herstellung von Schutzzaunrahmen und sind damit auf ein großes Einsparpotenzial gestoßen. Die notwendigen Investitionen amortisieren sich bereits nach drei Jahren.
Nico Graneist und Darian Pfeifer entwickelten und konstruierten für die Karl Hess GmbH & Co. KG in Burbach eine Montage- und Prüfvorrichtung für einen Spritzgussartikel, der als Bauteil in einem Staubsauger verwendet wird, um steigenden Kundenanforderungen und betriebswirtschaftlichen Vorgaben gerecht zu werden. Bei der Umsetzung wurde besonders auf ergonomische Ansprüche an den Arbeitsplatz geachtet. Dem begeisterten Publikum wurde sogar ein betriebsbereites Modell der Montage- und Prüfvorrichtung präsentiert, an dem man sich eigenhändig von der Funktionalität überzeugen konnte. Die Ergebnisse der Projektarbeiten und die entstandenen positiven Eindrücke in den Betrieben haben die Studierenden in ihren Bemühungen bestätigt und für ihre berufliche Zukunft als Technikerinnen und Techniker zusätzlich motiviert, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Projektarbeitsphase konnte dank der Unterstützung der Projektpartner und betrieblichen Projektbetreuer sowie der betreuenden Lehrkräfte erfolgreich absolviert werden. Als Projektpartner standen die folgenden Unternehmen den Studierenden mit Rat und Tat zur Seite: AWS Schäfer Technologie GmbH, Erndtebrück; Brühl Safety GmbH, Netphen; Ejot GmbH & Co. KG, Bad Berleburg; Gustav Hensel GmbH & Co. KG, Lennestadt; Karl Hess GmbH & Co. KG, Burbach; Osterrath GmbH & Co. KG, Bad Laasphe; SMS group GmbH, Hilchenbach; SCS Deutschland GmbH & Co. KG, Bad Berleburg und Weber Maschinentechnik GmbH, Bad Laasphe.
Die Weiterbildung zu staatlich geprüften Technikerinnen und Technikern Fachrichtung Metalltechnik wird in Vollzeit und Teilzeit angeboten. Ab August sollen nach Abschluss des Genehmigungsverfahrens am Berufskolleg Wittgenstein analog zur Technikerausbildung im kaufmännischen Bereich auch „Staatlich geprüfte Betriebswirtinnen und Betriebswirte“ (Schwerpunkt Produktionswirtschaft) in Teilzeit ausgebildet werden. Interessierte finden Informationen im Internet unter www.berufskolleg-wittgenstein.de oder können diese unter Tel. (0 27 51) 9 29 26 32 70, heißt es abschließend in der Mitteilung.