Zwei weitere Projekte im Zentrum Via Adrina
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JSB5DHLRFW2SYSHNFS3R5EKTZP.jpg)
„Gemeinsam geht’s voran“ lautete der Tenor der Beteiligten bei der Übergabe der Leader-Bewilligungsbescheide im Hartmann-Tunnel in Arfeld (v. l.): Bernd Fuhrmann, Waldemar Kiel, Heinz Limper, Hartmut Dickel, Kai-Uwe Jochims, Wolfgang Grund, Volker Sonneborn und Holger Saßmannshausen.
© Quelle: Leader-Region Wittgenstein
sz Arfeld. Das Zentrum Via Adrina ist der neue Dorfmittelpunkt von Arfeld: Das Gebäude auf dem ehemaligen Gelände der Schuhleistenfabrik Hartmann und auch das Umfeld bieten eine Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten, die jetzt noch einmal durch die Projekte „Mehrgenerationentreffpunkt“ und „Dorfkinder“ erweitert werden. Gleich zwei Leader-Förderzusagen machen dies möglich.
Viel Eigenleistung
So fügen sich am Zentrum Via Adrina verschiedene Bausteine zu einem stimmigen Gesamtbild. Bernd Fuhrmann, Bürgermeister der Stadt Bad Berleburg, findet es „bemerkenswert, wie es die Dorfgemeinschaft schafft, auch bei den aktuellen Projekten 35 Prozent Eigenleistungen einzubringen“. Dass mit Raumland ein dörferübergreifendes Projekt gelungen sei, zeige der Blick über den Tellerrand in beiden Dörfern. „Da möchte ich einfach mal ‚danke‘ sagen. Dieses Engagement ermöglicht es erst, etwas zu bewegen.“
Gemeinschaftsverein Arfeld bringt sich ein
Mit dem Vorhaben „Entwicklung eines attraktiven Mehrgenerationentreffpunkts im Edertal mit Darstellung der Geschichte der Schuhleistenfabrik Hartmann und des Umfeldes“ wird das Zentrum weiter mit Leben gefüllt und inhaltlich breiter aufgestellt. Projektträger ist die Stadt Bad Berleburg. Die Gesamtkosten liegen bei 119.000 Euro, der Leader-Anteil beträgt 77.000 Euro – die Differenz stemmt der Gemeinschaftsverein Arfeld mit Eigenleistung und Spenden. „Das Projekt vereint die Nachhaltigkeit, Bildung und Historie optimal miteinander und stellt somit für alle Altersklassen einen großen Nutzen dar“, findet Holger Saßmannshausen, Vorsitzender der lokalen Aktionsgruppe der Leader-Region Wittgenstein.
Geschichte erlebbar machen
Wie die Arfelder ihre Vergangenheit auf interessante Weise darstellen wollen, erklärt der Berleburger Beigeordnete Volker Sonneborn: „Unser Anspruch ist, dass die Besucher die Geschichte der Firma Hartmann und des Umfeldes haptisch erleben und entdecken können.“ Im sogenannten Hartmann-Tunnel sind Exponate der ehemaligen Schuhleistenfabrik bzw. aus dem Industriemuseum zu sehen sowie eine Fotostrecke, die die Geschichte der früheren Edertalbahn darstellt.
Relikte im Eisenbahner-Café
Im täglich geöffneten Eisenbahner-Café im Zentrum können die Gäste einige Relikte aus der früheren Schuhleistenfabrik entdecken. Auch eine Bildergalerie mit Luftbildern aller Ortschaften entlang der Eder, eine Aufwertung des angrenzenden städtischen Themen-Spielplatzes und drei Wohnmobil-Stellplätze sind Teil des Leader-Projekts.
"Schacht" wird zugänglich gemacht
Das zweite Projekt „Dorfkinder lernen, forschen und spielen in der Natur“ hat der Gemeinschaftsverein Arfeld unter Vorsitz von Waldemar Kiel auf die Schienen gesetzt. Schauplatz ist unter anderem der „Schacht“, durch den früher die Eisenbahntrasse mitten durch den Ort führte. Nachdem die Edertalbahn 1981 ihren Verkehr eingestellt hatte, entwickelte sich dort eine Wildnis, die nun mit einem Pfad zugänglich gemacht werden soll.
Kinder erkunden Natur und Umwelt
Die sich selbst überlassene vielfältige Vegetation ist bei diesem Projekt ein Sinnbild für die Nachhaltigkeit. Kinder und Jugendliche sollen dort Natur und Umwelt erkunden und erforschen. Vereinsvorsitzender Waldemar Kiel und Ortsvorsteher Kai-Uwe Jochims verdeutlichen die Zielrichtung: „Gemeinsam mit Jugendlichen wollen wir ein langfristiges Projekt entwickeln. So ist zum Beispiel die Anlage von Hochbeeten gemeinsam mit dem örtlichen Kindergarten geplant.“
Dorfübergreifendes Artenschutzhaus
In Kooperation mit dem Verein „Rumilingene – 1200 Jahre Raumland“ soll auch dörferübergreifend ein Artenschutzhaus errichtet werden. „Ein Schwalbennest am Reisegarten in Raumland war schon lange im Plan“, berichtet der Raumländer Ortsvorsteher Heinz Limper. Rumilingene-Vorsitzender Wolfgang Grund freut sich: „Es wird eine spannende Aufgabe, das Projekt umzusetzen.“ Fachliche Unterstützungen bekommen die Naturforscher durch den Kreis Siegen-Wittgenstein und die Biologische Station. Die Projektkosten belaufen sich auf 49 000 Euro, Leader übernimmt 32 000 Euro, und die Differenz übernehmen die örtlichen Vereine.