Nachdem sie ein Gesteck und drei Kerzen beim Mahnmal am Berlebach abgelegt hatten, verlasen Schüler der Ludwig-zu-Sayn-Wittgenstein die Namen der 54 jüdischen Nazi-Opfer aus Berleburg.
sz Bad Berleburg/Bad Laasphe/Erndtebrück. Auch wenn die Corona-Pandemie das Pogrom-Gedenken in diesem Jahr deutlich komplizierter als gewohnt machte, fanden in allen drei Wittgensteiner Kommunen am Montag dennoch Veranstaltungen statt, um vor Ort an die Vorgänge vor 82 Jahren – am 9. November 1938 – zu erinnern. Der Rahmen war durch die notwendigen Beschränkungen kleiner, aber den Anfang machte wie immer Erndtebrück.
sz Bad Berleburg/Bad Laasphe/Erndtebrück. Auch wenn die Corona-Pandemie das Pogrom-Gedenken in diesem Jahr deutlich komplizierter als gewohnt machte, fanden in allen drei Wittgensteiner Kommunen am Montag dennoch Veranstaltungen statt, um vor Ort an die Vorgänge vor 82 Jahren – am 9. November 1938 – zu erinnern. Der Rahmen war durch die notwendigen Beschränkungen kleiner, aber den Anfang machte wie immer Erndtebrück. Grundschule und Realschule wechseln sich in der Gestaltung des Gedenkens ab, diesmal war die Realschule am Zug.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.