Adolf Laues gestorben
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2DBEZLA5XEZPQHGWSWPBXYHZKV.jpg)
Adolf Laues ist im Alter von 96 Jahren gestorben.
© Quelle: Archiv
sz/vc Erndtebrück. Der frühere Erndtebrücker Realschulrektor Adolf Laues ist am vergangenen Samstag im Alter von 96 Jahren verstorben. Adolf Laues war von 1963 bis 1988 an der Realschule Erndtebrück tätig. Im Jahre 1971 wurde er zum Konrektor und im Oktober 1975 zum Rektor der Realschule ernannt. Bis zum Beginn seines Ruhestands im Jahre 1988 war Laues viele Jahre Leiter der Realschule in der Edergemeinde. Er drückte aber nicht nur der Schule seinen Stempel auf und prägte Generationen an Schülern, sondern engagierte sich auch sowohl für die Heimatgeschichte als auch im Gemein- und im Vereinswesen. Adolf Laues war beispielsweise Mitherausgeber der Chronik, die zur Erndtebrücker 750-Jahr-Feier im Jahre 2006 erschienen ist. Er setzte sich darüber hinaus Anfang der 1990er-Jahre als Gründungsmitglied einer Initiative für den Bau des Kindergartens im Ederfeld und im Jahre 2013 für die Aufstellung des Gedenksteins für Heimatvertriebene im Mühlenweg ein. Laues war zudem Mitbegründer und von 1996 bis 2008 1. Vorsitzender der Erndtebrücker Kulturinitiative und aktives Mitglied im Gebrüder-Busch-Kreis.
Laues Ehrenvorsitzender des SGV
Engagiert hat er sich auch für den Wandersport und den Fremdenverkehr: In der SGV-Abteilung Zinse war Adolf Laues einst Vorsitzender und zuletzt auch Ehrenvorsitzender. Zum 100-jährigen Bestehen der Abteilung im Jahre 2014 erstellte er einen Rückblick: In akribischer Detailarbeit hatte Laues durch das Studium historischer Quellen das frühe Wirken der Abteilung nachgezeichnet. Laues knüpfte zudem Kontakte zwischen den evangelischen Kirchengemeinden Erndtebrück und Müggelheim im Bezirk Treptow-Köpenick, damals noch Ost-Berlin. Im Jahre 1978 setzte sich der Realschulleiter bei der Abschlussfahrt einer 10. Klasse im Ostteil der Stadt von Schülern und Kollegen ab, um einen Abstecher nach Müggelheim zu machen. Um diesen Gefallen hatte ihn die damalige Erndtebrücker Pfarrerin Ruth Salinga gebeten. Hier traf Adolf Laues den Müggelheimer Siegfried Menthel und nach diesem Treffen entwickelte sich tatsächlich eine engere Partnerschaft zwischen den beiden Kirchengemeinden.
Adolf Laues gehörte außerdem zu den Gründungsmitgliedern des Fördervereins der Partnerschaft zwischen Erndtebrück und Bergues und setzte sich als Realschulrektor für den Schüleraustausch der beiden Gemeinden in Deutschland und Frankreich ein. Persönlich pflegte er mit seiner Frau Irmlind die Freundschaft mit Bergues durch unzählige Besuche in der Partnerstadt.