Inhalte
Service
Unsere Empfehlung
SZ-Podcast "Stadtleben"
Stadtleben in Siegen
Verkehr in Siegen
Newsticker
Meinung
Podcasts
Newsletter
Region
Siegerland
Menüeintrag öffnen
Siegen
Freudenberg
Hilchenbach
Kreuztal
Netphen
Neunkirchen
Burbach
Wilnsdorf
Wittgenstein
Menüeintrag öffnen
Bad Berleburg
Bad Laasphe
Erndtebrück
Kreis Altenkirchen
Menüeintrag öffnen
Betzdorf
Daaden
Gebhardshain
Herdorf
Kirchen
Wissen
Kreis Olpe
Menüeintrag öffnen
Attendorn
Drolshagen
Finnentrop
Kirchhundem
Lennestadt
Stadt Olpe
Wenden
Nordrhein-Westfalen
Ressorts
Politik
Menüeintrag öffnen
Landespolitik in NRW
Panorama
Sport
Menüeintrag öffnen
Lokalsport
Amateurfußball
Sportfreunde Siegen
TuS Ferndorf
A-Kreisliga Siegen-Wittgenstein
1. FC Kaan-Marienborn
Gesundheit
Menüeintrag öffnen
Gesundheit regional
Medien
Promis
Wirtschaft
Menüeintrag öffnen
Wirtschaft in und um Siegen
Wissen
Reise
Lifestyle
Kultur
Menüeintrag öffnen
Kultur in und um Siegen
Familie
Bauen & Wohnen
Menüeintrag öffnen
Bauen und Wohnen in und um Siegen
Geld & Finanzen
Beruf & Bildung
Menüeintrag öffnen
Schulen in und um Siegen
Mobilität
E-Mobility
Digital

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

 
Meine SZ
E-Paper lesen
Abo bestellen
Leserservice
Kontakt
Newsletter abonnieren
Abo kündigen

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

In Kooperation mit dem

  • Siegerland
  • Wittgenstein
  • Kreis Altenkirchen
  • Kreis Olpe
  • Krieg in der Ukraine
  • Blaulicht
  • Sport
  • Politik
  • Kultur
  • Abo
  • Stadtleben
  • ePaper
  • Zustellservice
  • Sonderthemen
  • Kontakt
  • Meinung
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Leserreisen
  • Essen & Trinken

Meinung

Im Mai wird in der Türkei ein neues Parlament gewählt. Staatschef Erdogan steht nach mehreren Krisen unter massivem Druck. Schon jetzt zeichnet sich eine neue Ära in der Türkei ab, kommentiert Gerd Höhler.
KommentarKommentar

Wahlen in der Türkei: eine neue Ära nach Erdogan?

Gerd Höhler

Im Mai wird in der Türkei ein neues Parlament gewählt. Staatschef Erdogan steht nach mehreren Krisen unter massivem Druck. In den Umfragen liegt er hinter seinem Rivalen, dem Oppositionspolitiker Kemal Kilicdaroglu. Schon jetzt zeichnet sich eine neue Ära in der Türkei ab, kommentiert Gerd Höhler.

 
Ein neues Wahlrecht soll die Zahl der Bundestagsabgeordneten verringern – über die genaue Ausgestaltung gibt es viel Streit.
KommentarKommentar

Wahlrechtsreform: die ganz große Koalition der Egoisten und Heuchler

Steven Geyer

Das neue Wahlrecht ist ein Scheitern: Die Ampel hat ihren vernünftigen Reformvorschlag für ein neues Wahlrecht über Nacht so zugespitzt, dass sie ohne echte Debatte mit der demokratischen Praxis und eingeübten Traditionen bricht. Doch auch die Union hat versagt: Sie bewies nichts als Unwillen und Egoismus, kommentiert RND-Hauptstadtkorrespondent Steven Geyer.

 
KommentarKommentar

Kostenpflichtig

In der Kita Gläserstraße gibt es nur Verlierer

Andreas Goebel

Die Wut und Hilflosigkeit der Eltern ist nachvollziehbar. Auch die Erzieherinnen sind nicht zu beneiden. Jetzt sollte sich die Stadt mit Anstand von der Trägerschaft verabschieden.

 
BIS AUF WEITERESBIS AUF WEITERES

Tschüss Abellio!

Aus und vorbei. Nach knapp über 14 Jahren ist Schluss. Am Montagabend fuhr der letzte Zug von Abellio auf der Ruhr-Sieg-Strecke.

KommentarKommentar

Von Aufbruchstimmung keine Spur: das Windkraftparadox

Andreas Niesmann

Ohne massiven Windkraftausbau wird die Energiewende nicht gelingen. Trotzdem ist in der Branche von Aufbruchstimmung keine Spur. Schuld ist die Politik, die den Niedergang über viele Jahre nicht nur in Kauf genommen, sondern zum Teil befördert hat, kommentiert Andreas Niesmann.

 
Chinas doppelgesichtiger StaatschefChinas doppelgesichtiger Staatschef

Xi Jinping, der Friedensfürst?

Matthias Koch

Chinas Staatschef hat zwei Gesichter. Das friedlichere wird er in nächster Zeit den Europäern zeigen. Doch in Wahrheit liegt der Ukraine-Krieg im Interesse Pekings: Russland reibt sich darin auf – und dem Westen droht langfristig die Spaltung.

 
Die Debatte der WocheDie Debatte der Woche

Kostenpflichtig

Frauensport im Fokus: Braucht es dafür wirklich einen eigenen Sender?

Roman Gerth und Chantal Ranke

Fußball, Handball, Basketball, Hockey, Golf – der Fernsehsender DAZN berichtet über professionellen Frauensport ab sofort auf einem gesonderten Spartensender. Ist das sinnvoll?

 
KommentarKommentar

Trumps zweiter Putschversuch

Karl Doemens

Die bevorstehende Anklage von Ex‑Präsident Donald Trump vor einem New Yorker Geschworenengericht ist kein Anlass zum vorzeitigen Jubel. Verhandelt wird dort allein die Schweigegeldzahlung an die Pornodarstellerin Stormy Daniels. Derweil hetzt Trump seine teils gewaltbereiten Anhänger massiv gegen den Rechtsstaat auf, kommentiert Karl Doemens.

 
KommentarKommentar

Veggie-Fleisch wird immer beliebter – und das ist gut so

Leonie Habisch

Das Sojaschnitzel liegt im Trend und kann selbst Fleischesser überzeugen. Das ist eine gute Entwicklung, kommentiert Leonie Habisch.

 
KommentarKommentar

Strauchelnde Banken: Das Finanzsystem steht vor einem Härtetest

Stefan Winter

Schlingernde Banken lassen Erinnerungen an 2008 aufkommen. Jetzt wird sich zeigen, ob die richtigen Lehren aus der Finanzkrise gezogen wurden. Wiederholen wird sie sich aber nicht, hofft Stefan Winter.

 
Kommentar zur Fifa-WahlKommentar zur Fifa-Wahl

Kostenpflichtig

Das System Infantino: Machtausbau durch Expansion

Sebastian Harfst

Gianni Infantino ist zum dritten Mal zum Fifa-Präsidenten gewählt worden. Der 52 Jahre alte Schweizer setzt auf das System Machterhalt und -ausbau durch Expansion, kommentiert der stellvertretende RND-Sportchef Sebastian Harfst.

 
KommentarKommentar

Prekäre Arbeitsbedingungen: Spargel ist ungesund – zumindest für die Erntehelfer

Till Eichenauer

Saisonkräfte sind in Deutschland Arbeiter zweiter Klasse. Sie schuften hart, leben schlecht und haben nicht denselben Gesundheitsschutz wie ihre Kollegen. Die Politik hat keine Eile, das zu ändern – schließlich geht es nicht um ihre Wähler, kommentiert Till Eichenauer.

 
KommentarKommentar

Kritik unter Freunden: Es nicht versucht zu haben wäre der schlechteste Weg

Kristina Dunz

Olaf Scholz steht mit dem Besuch von Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu ein schwieriges Treffen bevor. Für einen deutschen Regierungschef ist es eine Grat­wanderung, Israel Fehler vorzuhalten. Die Entwicklung von der Demokratie zur Auto­kratie in dem Land verlangt aber eine schonungslose Offenheit, kommentiert Kristina Dunz.

 
KommentarKommentar

Deutschlands Klimabilanz: Es ist zu früh zum Jubeln

Andreas Niesmann

Der CO₂-Ausstoß in Deutschland ist überraschend gesunken. Das ist eine gute Nachricht, kommentiert Andreas Niesmann, wird das Klima aber nicht retten. Zumal große Probleme nach wie vor ungelöst sind.

 
Contra: Absenkung der StrafmündigkeitContra: Absenkung der Strafmündigkeit

Kostenpflichtig

Nachvollziehbare, aber falsche Forderung

Nico Tielke

Strafunmündig zu sein bedeutet in Deutschland nicht, dass es keine Konsequenzen für die Täter gibt. Unser Autor findet, dass pädagogische Maßnahmen zielführender sind als Gefängnisstrafen. Eine Absenkung der Strafmündigkeit würde eher negative Effekte haben.

 
KommentarKommentar

Mit unverbindlichen Laberrunden ist der Bildungsmisere nicht beizukommen

Tim Szent-Ivanyi

Das Bildungssystem in Deutschland ist in einer tiefen Krise. Die Ergebnisse der jüngsten Untersuchungen zum Kompetenzstand von Kindern und Jugendlichen sind alarmierend. Gleichzeitig herrscht akuter Lehrermangel. Doch zu Strukturreformen fehlt der Wille – und die Kraft, kommentiert Tim Szent-Ivanyi.

 
Verschwörungsideologe zurück im TVVerschwörungsideologe zurück im TV

Michael Wendler: Warum RTL 2 dem Verschwörungs­influencer keine Bühne bieten sollte

Felix Huesmann

Der Schlagersänger und Verschwörungsideologe Michael Wendler soll eine neue Sendung auf RTL 2 bekommen. Der Sender sollte diese Pläne besser zu den Akten legen. Denn sonst bietet er dem Verbreiter gefährlicher Verschwörungserzählungen und rechtsextremer Propaganda eine Bühne, kommentiert Felix Huesmann.

 
KommentarKommentar

Warenhausschließungen: die unterschätzte Chance

Andreas Niesmann

Nach der Ankündigung des Warenhauskonzerns Galeria Karstadt Kaufhof, 52 Filialen zu schließen, regieren vielerorts Entsetzen und Wut. So verständlich das ist, geht eine Sache derzeit unter, findet unser Korrespondent Andreas Niesmann. Im Ende der Kaufhäuser steckt auch eine echte Chance.

 
KommentarKommentar

Deutsche Abhängigkeit von Russland: Es ist Zeit für Aufklärung

Felix Huesmann

Medienberichte belasten Manuela Schwesigs Landesregierung erneut in Sachen Nord Stream 2. Was die jahrelange Nähe der deutschen Politik zu Russland angeht, gibt es noch viel mehr aufzuklären. Ein schonungsloser und maximal transparenter Umgang damit quer durch die politischen Lager ist dringend notwendig, kommentiert Felix Huesmann.

 

Für unsere Abonnenten

Die Debatte der WocheDie Debatte der Woche

Kostenpflichtig

Reichen vier Tage Arbeit?

Jede Woche jeden dritten Tag frei haben, trotzdem mindestens dasselbe Pensum schaffen – und natürlich nicht weniger Geld verdienen. Es gibt Untersuchungen, die kommen zu folgendem Schluss: Das geht, es ist gar kein Problem. Doch vielleicht ist das alles auch nur ein schöner Traum. Ein Pro und Contra von Imre Grimm und Andreas Niesmann.

Update

Podcast

 
Anzeige
Anzeige
Zum Seitenanfang
  • Karriere
  • Stellenanzeige schalten
  • Werben
  • Netzwerk
  • Spiele
  • RSS-Feeds
Schwerpunktthemen
  • Nachrichtenarchiv
  • Hüttentalstraße (HTS)
  • Siegen Verkehr
  • Autobahn 45
  • Wisente
  • Amateurfußball
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • Cookie-Manager
  • DSGVO
  • Kontakt
RegionSZ+Newsticker