Inhalte
Service
Unsere Empfehlung
Coronavirus
Stadtleben in Siegen
Verkehr in Siegen
Newsticker
Meinung
Podcasts
Newsletter
Region
Siegerland
Menüeintrag öffnen
Siegen
Freudenberg
Hilchenbach
Kreuztal
Netphen
Neunkirchen
Burbach
Wilnsdorf
Wittgenstein
Menüeintrag öffnen
Bad Berleburg
Bad Laasphe
Erndtebrück
Kreis Altenkirchen
Menüeintrag öffnen
Betzdorf
Daaden
Gebhardshain
Herdorf
Kirchen
Wissen
Kreis Olpe
Menüeintrag öffnen
Attendorn
Drolshagen
Finnentrop
Kirchhundem
Lennestadt
Stadt Olpe
Wenden
Nordrhein-Westfalen
Ressorts
Politik
Menüeintrag öffnen
Landespolitik in NRW
Panorama
Sport
Menüeintrag öffnen
Lokalsport
Amateurfußball
Sportfreunde Siegen
TuS Ferndorf
A-Kreisliga Siegen-Wittgenstein
1. FC Kaan-Marienborn
Gesundheit
Menüeintrag öffnen
Gesundheit regional
Medien
Promis
Wirtschaft
Menüeintrag öffnen
Wirtschaft in und um Siegen
Wissen
Reise
Lifestyle
Kultur
Menüeintrag öffnen
Kultur in und um Siegen
Familie
Bauen & Wohnen
Menüeintrag öffnen
Bauen und Wohnen in und um Siegen
Geld & Finanzen
Beruf & Bildung
Menüeintrag öffnen
Schulen in und um Siegen
Mobilität
E-Mobility
Digital

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

 
Meine SZ
E-Paper lesen
Abo bestellen
Leserservice
Kontakt
Newsletter abonnieren
Abo kündigen

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

In Kooperation mit dem

  • Siegerland
  • Wittgenstein
  • Kreis Altenkirchen
  • Kreis Olpe
  • Krieg in der Ukraine
  • Blaulicht
  • Sport
  • Politik
  • Kultur
  • Abo
  • Stadtleben
  • ePaper
  • Zustellservice
  • Sonderthemen
  • Kontakt
  • Meinung
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Leserreisen
  • Corona
  • Essen & Trinken

Meinung

Menschen trauern auf unterschiedlichste Arten. Einige brauchen Zeit für sich, andere finden Trost im Gespräch.
StadtgeflüsterStadtgeflüster

Kostenpflichtig

Keine Tränen oder gelbe Kleidung: So unterschiedlich trauert die Welt

Julia Wildemann

Der Abschied von einem Menschen läuft nicht immer nach Schema F ab. Rund um den Globus verabschieden die Menschen ihre Toten mit unterschiedlichsten Ritualen - ein Blick nach Isreal, Mexiko und Indien.

 
Für den Klimaschutz muss es dem Dienstwagen an den Kragen gehen.
KommentarKommentar

Dienstwagen: Nur Mut beim Schlachten der heiligen Kuh

Frank-Thomas Wenzel

Unternehmen unterhalten überdimensionierte Dienstwagenflotten. Das passt aber immer weniger zum Klimaschutz. Deshalb braucht es Mobilitätsbudgets nebst kommu­nikativer Anstupser zur Nutzung des öffentlichen Verkehrs, meint Frank-Thomas Wenzel.

 
Bis auf WeiteresBis auf Weiteres

Kostenpflichtig

Sind Journalisten unersetzbar?

Das Computerprogramm ChatGPT macht von sich reden: Die künstliche Intelligenz kann Fragen beantworten und nach Aufforderung Texte erstellen. Könnte sie eines Tages auch Journalisten ersetzen?

 
Bis auf WeiteresBis auf Weiteres

Dry January: Ein bisschen langweilig war es schon

Achim Dörner

Für Achim Dörner war es der erste „Dry January“. Hier berichtet der SZ-Redakteur, wie er knapp fünf Wochen ohne Alkohol erlebt hat.

Kommentar zur Wolfspeed-AnsiedlungKommentar zur Wolfspeed-Ansiedlung

Das Saarland bekommt eine Chipfabrik – und zeigt, was Industriepolitik leisten kann

Christoph Höland

Der Autozulieferer ZF und die US‑Firma Wolfspeed investieren in das Saarland, das kleinste Flächenland der Republik bekommt nun eine ziemlich große Chipfabrik. Für den vom Klimaschutz besonders bedrohten Wirtschaftsstandort ist das ein Hoffnungsschimmer. Und für den Rest der Republik ist es ein Zeichen, was Industriepolitik leisten kann, meint Christoph Höland.

 
KommentarKommentar

Der Westen braucht endlich eine gemeinsame Ukraine-Strategie

Markus Decker

Ständig wird über Panzer und Kampfflugzeuge debattiert. Dabei wäre es besser, wenn sich der Westen auf eine einheitliche Strategie einigen könnte. Daraus sollten dann die militärischen Mittel folgen, mit denen die Ukraine unterstützt wird, kommentiert Markus Decker.

 
Kommentar zu Berliner WahlwiederholungKommentar zu Berliner Wahlwiederholung

Das Bundesverfassungsgericht bringt mal wieder unnötiges Chaos in die Welt des Rechts

Christian Rath

Nach der Pannenwahl 2021 stand nun auch die Wiederholungswahl infrage. Das Bundesverfassungsgericht entschied anders, aber offene Punkte bleiben. Das ist unnötiges Chaos in der Welt des Rechts, kommentiert Christian Rath.

 
KommentarKommentar

Hans-Georg Maaßen: Stresstest für die CDU

Alisha Mendgen

Wegen des Eklats um Hans-Georg Maaßen steht auch Friedrich Merz unter Druck. Er muss jetzt zeigen, dass er die CDU von rechts abgrenzen kann und will. Dabei müssen die Christdemokraten auch eine ehrliche Debatte über die Bestrebungen mancher Parteimitglieder führen, kommentiert Alisha Mendgen.

 
Wahlen in der TürkeiWahlen in der Türkei

Warum Deutschland für die türkische Demokratie einstehen muss

Can Merey

Präsident Erdogan galt im Westen einst als Hoffnungsträger, davon ist heute nichts mehr übrig. Kritiker sehen vor den anstehenden Wahlen in der Türkei die Demokratie in Gefahr. Deren Bewahrung ist auch für Deutschland von größter Bedeutung, kommentiert Can Merey.

 
Vorschlag aus BrasilienVorschlag aus Brasilien

Lulas „Friedensclub“ zur Vermittlung im Krieg in der Ukraine hat einen Haken

Daniela Vates

Brasiliens Präsident Lula da Silva will gemeinsam mit Indonesien, Indien und China versuchen, den Krieg in der Ukraine zu beenden. Wenn die Verhandlergruppe der Ukraine Gebietsverzichte empfiehlt, wird die Initiative allerdings kaum Erfolg haben, kommentiert Daniela Vates.

 
Kommentar zur WHO-EntscheidungKommentar zur WHO-Entscheidung

Corona-Gesundheitsnotstand verlängert: noch ein kleines Stück

Laura Beigel

Die Weltgesundheitsorganisation ist überzeugt: Das Coronavirus bleibt gefährlich. Die Organisation hat deshalb den weltweiten Gesundheitsnotstand verlängert. Sie hatte keine andere Wahl, meint Laura Beigel.

 
KommentarKommentar

Der Soli bleibt – und selbst Lindner kann sich freuen

Tim Szent-Ivanyi

Der Bundesfinanzhof hält den Solidaritätszuschlag für verfassungsgemäß. Obwohl die FDP ihn weiter abschaffen will, kann Bundesfinanzminister Lindner mit der Entscheidung zufrieden sein. Denn alles andere würde seinen Haushalt sprengen, kommentiert Tim Szent-Ivanyi.

 
KommentarKommentar

Solizuschlag – Zweck entfallen, aber nicht zwecklos

Tim Szent-Ivanyi

Am Montag will der Bundesfinanzhof seine Entscheidung darüber bekannt geben, ob der Solidaritätszuschlag noch verfassungsgemäß ist. Dabei ist eindeutig, dass der Zweck der Abgabe, nämlich der Aufbau Ost, inzwischen entfallen ist. Doch gleichzeitig ist der Soli ein wichtiger Beitrag zu mehr Steuergerechtigkeit, kommentiert Tim Szent-Ivanyi.

 
KommentarKommentar

Brexit: noch nicht vom Tisch

Auch wenn der Brexit schon seinen dreijährigen Jahrestag feiert, ist der Austritt aus der EU noch nicht erledigt, kommentiert Susanne Ebner. Anhaltende Streitigkeiten beschäftigen London und Brüssel immer noch.

 
KommentarKommentar

Maaßen und die CDU: Zeit für eine Entscheidung

Felix Huesmann

Hans-Georg Maaßen ist neuer Vorsitzender der Werteunion. Lange genug hat die CDU keinen richtigen Umgang mit dem früheren Verfassungsschutzchef gefunden, der sich öffentlich immer weiter radikalisiert hat. Die Partei sollte ihn endlich ausschließen, kommentiert Felix Huesmann.

 
KommentarKommentar

Vielen Dank, Intel!

Frank-Thomas Wenzel

Der Chiphersteller verlangt preiswerten Strom für seine geplanten Fabriken in Magdeburg – und zwar aus erneuerbaren Quellen. Das zeigt, wie wichtig die regenerativen Energien für den Standort Deutschland sind. Das Intel-Vorhaben wird so zu einem Modell­projekt für den Umbau des Energie­systems, meint Frank-Thomas Wenzel.

 
KommentarKommentar

Mit Lugner beim Wiener Opernball: Warum, Jane Fonda, warum?

Geraldine Oetken

Unternehmer Richard Lugner hat es in diesem Jahr geschafft, Jane Fonda für den Wiener Opernball zu engagieren. Jahr für Jahr stellt er schöne Berühmtheiten auf dem Opernball neben sich auf wie Pappaufsteller. Doch wenn sich jemand dagegen wehren könnte, dann die unerschütterliche und kluge Schauspielerin, Aktivistin und Feministin, findet unsere Autorin Geraldine Oetken.

 
KommentarKommentar

Lehrermangel – ohne Mehrarbeit geht es nicht

Tim Szent-Ivanyi

Bildungswissenschaftler haben Vorschläge vorgelegt, wie der akute Lehrermangel kurz- und mittelfristig abgemildert werden kann. Dabei haben sie auch unpopuläre Forderungen erhoben. Doch die Herausforderungen sind so groß, dass alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden müssen, kommentiert Tim Szent-Ivanyi.

 
KommentarKommentar

Klimaschutz: Der FDP ist die Zukunft eher egal

Markus Decker

Die Ampelkoalitionäre konnten ihren Streit über die Planungsbeschleunigung bei Verkehrsprojekten nicht beilegen. Das hat nicht zuletzt mit dem fehlenden Interesse der Liberalen am Klimaschutz zu tun. Es verhindert vernünftige Lösungen, kommentiert Markus Decker.

 

Für unsere Abonnenten

Derzeit setzt die Hagener Straße auf voller Breite auf den motorisierten Individualverkehr. Das könnte sich bereits ab 2024 ändern - zum Unmut vieler Autofahrer.
KommentarKommentar

Kostenpflichtig

Siegener Umweltspuren: Eine Mehrbelastung für das Straßennetz

Alexander Kollek

Die alte Bundesstraße in Siegen um zwei Umweltspuren zu verschlanken, macht den ÖPNV nicht attraktiver – belastet aber das Straßennetz umso mehr, kommentiert SZ-Redakteur Alexander Kollek.

Update

Podcast

 
Anzeige
Anzeige
Zum Seitenanfang
  • Job finden
  • Stellenanzeige schalten
  • Werben
  • Netzwerk
  • Spiele
  • RSS-Feeds
Schwerpunktthemen
  • Nachrichtenarchiv
  • Hüttentalstraße (HTS)
  • Siegen Verkehr
  • Autobahn 45
  • Wisente
  • Uni Siegen - Rektorwahlen
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • Cookie-Manager
  • DSGVO
  • Kontakt
RegionSZ+Newsticker