Inhalte
Service
Unsere Empfehlung
Coronavirus
Stadtleben in Siegen
Verkehr in Siegen
Newsticker
Meinung
Podcasts
Newsletter
Region
Siegerland
Menüeintrag öffnen
Siegen
Freudenberg
Hilchenbach
Kreuztal
Netphen
Neunkirchen
Burbach
Wilnsdorf
Wittgenstein
Menüeintrag öffnen
Bad Berleburg
Bad Laasphe
Erndtebrück
Kreis Altenkirchen
Menüeintrag öffnen
Betzdorf
Daaden
Gebhardshain
Herdorf
Kirchen
Wissen
Kreis Olpe
Menüeintrag öffnen
Attendorn
Drolshagen
Finnentrop
Kirchhundem
Lennestadt
Stadt Olpe
Wenden
Nordrhein-Westfalen
Ressorts
Politik
Menüeintrag öffnen
Landespolitik in NRW
Panorama
Sport
Menüeintrag öffnen
Lokalsport
Amateurfußball
Sportfreunde Siegen
TuS Ferndorf
A-Kreisliga Siegen-Wittgenstein
1. FC Kaan-Marienborn
Gesundheit
Menüeintrag öffnen
Gesundheit regional
Medien
Promis
Wirtschaft
Menüeintrag öffnen
Wirtschaft in und um Siegen
Wissen
Reise
Lifestyle
Kultur
Menüeintrag öffnen
Kultur in und um Siegen
Familie
Bauen & Wohnen
Menüeintrag öffnen
Bauen und Wohnen in und um Siegen
Geld & Finanzen
Beruf & Bildung
Menüeintrag öffnen
Schulen in und um Siegen
Mobilität
E-Mobility
Digital

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

 
Meine SZ
E-Paper lesen
Abo bestellen
Leserservice
Kontakt
Newsletter abonnieren
Abo kündigen

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

In Kooperation mit dem

  • Siegerland
  • Wittgenstein
  • Kreis Altenkirchen
  • Kreis Olpe
  • Krieg in der Ukraine
  • Blaulicht
  • Sport
  • Politik
  • Kultur
  • Abo
  • Stadtleben
  • ePaper
  • Zustellservice
  • Sonderthemen
  • Kontakt
  • Meinung
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Leserreisen
  • Corona
  • Essen & Trinken

Meinung

Carola Jungwirth: Mehrheit im Uni-Senat, keine Mehrheit im Hochschulrat. Bei Andreas Pinkwart stimmten die Gremien genau entgegengesetzt. Gewählt ist daher: niemand.
Jungwirth vs. PinkwartJungwirth vs. Pinkwart

Kostenpflichtig

Uni Siegen: Gescheiterte Rektoren-Wahl ist eine Blamage

Markus Vogt

Die Uni Siegen sucht eine neue Rektorin oder einen neuen Rektor - und macht sich lächerlich über die Grenzen der Stadt hinaus. Einen neuen Kandidaten zu finden erscheint beinahe unmöglich, kommentiert Chefredakteur Markus Vogt.

 
Die FDP möchte das Autobahnnetz weiter ausbauen – und nimmt generell mit ihrer Politik wenig Rücksicht aufs Klima.
KommentarKommentar

Klimaschutz: Der FDP ist die Zukunft eher egal

Markus Decker

Die Ampelkoalitionäre konnten ihren Streit über die Planungsbeschleunigung bei Verkehrsprojekten nicht beilegen. Das hat nicht zuletzt mit dem fehlenden Interesse der Liberalen am Klimaschutz zu tun. Es verhindert vernünftige Lösungen, kommentiert Markus Decker.

 
KommentarKommentar

Mit Lugner beim Wiener Opernball: Warum, Jane Fonda, warum?

Geraldine Oetken

Unternehmer Richard Lugner hat es in diesem Jahr geschafft, Jane Fonda für den Wiener Opernball zu engagieren. Jahr für Jahr stellt er schöne Berühmtheiten auf dem Opernball neben sich auf wie Pappaufsteller. Doch wenn sich jemand dagegen wehren könnte, dann die unerschütterliche und kluge Schauspielerin, Aktivistin und Feministin, findet unsere Autorin Geraldine Oetken.

 
KommentarKommentar

Kostenpflichtig

Siegener Umweltspuren: Eine Mehrbelastung für das Straßennetz

Alexander Kollek

Die alte Bundesstraße in Siegen um zwei Umweltspuren zu verschlanken, macht den ÖPNV nicht attraktiver – belastet aber das Straßennetz umso mehr, kommentiert SZ-Redakteur Alexander Kollek.

KommentarKommentar

Maaßen und die CDU: Zeit für eine Entscheidung

Felix Huesmann

Hans-Georg Maaßen ist neuer Vorsitzender der Werteunion. Lange genug hat die CDU keinen richtigen Umgang mit dem früheren Verfassungsschutzchef gefunden, der sich öffentlich immer weiter radikalisiert hat. Die Partei sollte ihn endlich ausschließen, kommentiert Felix Huesmann.

 
Wahlen in der TürkeiWahlen in der Türkei

Warum Deutschland für die türkische Demokratie einstehen muss

Can Merey

Präsident Erdogan galt im Westen einst als Hoffnungsträger, davon ist heute nichts mehr übrig. Kritiker sehen vor den anstehenden Wahlen in der Türkei die Demokratie in Gefahr. Deren Bewahrung ist auch für Deutschland von größter Bedeutung, kommentiert Can Merey.

 
KommentarKommentar

Vielen Dank, Intel!

Frank-Thomas Wenzel

Der Chiphersteller verlangt preiswerten Strom für seine geplanten Fabriken in Magdeburg – und zwar aus erneuerbaren Quellen. Das zeigt, wie wichtig die regenerativen Energien für den Standort Deutschland sind. Das Intel-Vorhaben wird so zu einem Modell­projekt für den Umbau des Energie­systems, meint Frank-Thomas Wenzel.

 
KommentarKommentar

Lehrermangel – ohne Mehrarbeit geht es nicht

Tim Szent-Ivanyi

Bildungswissenschaftler haben Vorschläge vorgelegt, wie der akute Lehrermangel kurz- und mittelfristig abgemildert werden kann. Dabei haben sie auch unpopuläre Forderungen erhoben. Doch die Herausforderungen sind so groß, dass alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden müssen, kommentiert Tim Szent-Ivanyi.

 
KommentarKommentar

Eine Art Kriegswirtschaft: Die Rüstungsindustrie muss ertüchtigt werden

Markus Decker

Die Zahl derer, die die deutsche Rüstungsindustrie ertüchtigen wollen, nimmt stetig zu. Ein Wunder ist das nicht. Denn selbst wenn der Krieg gegen die Ukraine in absehbarer Zeit endet: Die Bedrohung durch Russland wird bleiben, kommentiert Markus Decker.

 
KommentarKommentar

Teslas Rekordergebnis sagt wenig aus

Christoph Höland

Tesla hat ein Rekordergebnis vermeldet, mehr Gewinn hat Elon Musks Konzern noch nie erwirtschaftet. Trotzdem überrascht es, dass die Aktie wieder steigt. Denn die wirklich großen Herausforderungen kommen noch, meint Christoph Höland.

 
KommentarKommentar

Ostdeutsche in Führungspositionen: bedingt vertreten

Markus Decker

In Topjobs sind Ostdeutsche oft Mangelware. Das hat sich auch fast 33 Jahre nach der Vereinigung nicht geändert. Für Abhilfe zu sorgen ist notwendig, aber schwierig, kommentiert Markus Decker.

 
Bis auf WeiteresBis auf Weiteres

Die Telefonzelle: Ein Nachruf

Johannes Becker

In Kürze werden die letzten Telefonzellen abgebaut. Diese haben unseren Redakteur Johannes Becker einen großen Teil seines Lebens begleitet. Ein paar Zeilen zum Abschied.

 
KommentarKommentar

Insekten im Essen: Probieren geht über meckern

Maximilian König

Nach einem EU-Gesetz dürfen nun Getreideschimmelkäfer und Hausgrillen zu Lebensmitteln verarbeitet werden. Klingt eklig? Sollte man erst mal probieren – vor allem sollten Kritiker nicht vorschnell auf die EU draufhauen.

 
Kommentar zur Leopard-LieferungKommentar zur Leopard-Lieferung

Das Kommunikationsdebakel des Kanzlers

Can Merey

Die Debatte über die Lieferung von deutschen Panzern an die Ukraine war lang – womöglich zu lang. Zwar ist es begrüßenswert, dass sich die Bundesregierung unter Kanzler Olaf Scholz nun dafür entschieden hat. Doch Berlin hat sich einmal mehr als Bremser profiliert, kommentiert Can Merey.

 
KommentarKommentar

Jobwunder und Wohlstandsverlust – es geht beides

Andreas Niesmann

Die deutsche Wirtschaft kämpft gegen die Krise, aber am Arbeitsmarkt ist die Stimmung weiter bombig. Kein Wunder angesichts des Fachkräftemangels, findet unser Autor Andreas Niesmann. Warum die für Beschäftigte guten Ausgangsbedingungen für die Gesellschaft trotzdem ein Problem sind, erklärt er in seiner Analyse.

 
Kommentar zur Corona-EntwarnungKommentar zur Corona-Entwarnung

Nach der Pandemie ist vor der Pandemie

Tim Szent-Ivanyi

Corona ist in die endemische Phase übergegangen. Selbst die ansonsten sehr vorsichtigen Intensivmediziner geben Entwarnung. Doch es wäre fahrlässig, jetzt zur Tagesordnung zurückzukehren. Denn Deutschland ist so schlecht auf eine erneute Pandemie vorbereitet wie 2020, kommentiert Tim Szent-Ivanyi.

 
KommentarKommentar

Solarenergie: den Boom nicht verpennen

Frank-Thomas Wenzel

Die Solarenergie gewinnt massiv an Bedeutung. Doch in Europa fehlt es an Fabriken, die Fotovoltaikanlagen herstellen. Die Politik muss dringend Neuansiedlungen fördern, kommentiert Frank-Thomas Wenzel.

 
KommentarKommentar

Die Reichsflagge ist ein Symbol der Neonazis

Johannes Becker

Die SPD Hilchenbach möchte ein Vorgehen gegen das Zeigen der Reichsflagge. Zu Recht, wie Redakteur Johannes Becker findet. Er fordert aber auch von der Politik auf Landes- und Bundesebene ein grundsätzliches Verbot dieser Fahne.

 
Büchereien verleihen auch AlltagsgegenständeBüchereien verleihen auch Alltagsgegenstände

Kostenpflichtig

„Zeuch für euch“: Bibliotheken erobern immer neue Welten

In der Corona-Pandemie hielten die Bibliotheken auch auf Distanz Kontakt zu ihren Besuchern. Welche neuen Wege werden nun gegangen, Menschen für die Medienlandschaften zu begeistern? Auch Alltagsgegenstände rücken dabei in den Blick.

 

Für unsere Abonnenten

Rostock, Schilder beklebt mit FC Hansa Fan-Aufklebern.
Bis auf WeiteresBis auf Weiteres

Kostenpflichtig

Städtetour im Live-(S)ticker

Nico Tielke

Wer durch fremde Städte spaziert, sollte häufiger mal ein Auge auf Laternen oder Brückengeländer werfen, findet unser Autor. Denn über das, was dort so alles aufgeklebt ist, kann man viel über die Menschen in der Region erfahren.

Update

Podcast

 
Anzeige
Anzeige
Zum Seitenanfang
  • Job finden
  • Stellenanzeige schalten
  • Werben
  • Spiele
  • RSS-Feeds
Schwerpunktthemen
  • Nachrichtenarchiv
  • Hüttentalstraße (HTS)
  • Siegen Verkehr
  • Autobahn 45
  • Wisente
  • Uni Siegen - Rektorwahlen
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • Cookie-Manager
  • DSGVO
  • Kontakt
RegionSZ+Newsticker